Pu-Erh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Teapedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 81: Zeile 81:
 
Das Gebiet kann grob eingeteilt werden in zwei Regionen. Nordöstlich des Mekhong:
 
Das Gebiet kann grob eingeteilt werden in zwei Regionen. Nordöstlich des Mekhong:
  
#''Gedeng'' ([[wiktionary:革|革]][[wiktionary:登|登]][[wiktionary:山|山]])
+
#''[[Gedeng]]'' ([[wiktionary:革|革]][[wiktionary:登|登]][[wiktionary:山|山]])
#''Mansa'' ([[wiktionary:慢|慢]][[wiktionary:撤|撤]][[wiktionary:山|山]])
+
#''[[Mansa]]'' ([[wiktionary:慢|慢]][[wiktionary:撤|撤]][[wiktionary:山|山]])
#''Mangzhi'' ([[wiktionary:莽|莽]][[wiktionary:枝|枝]][[wiktionary:山|山]])
+
#''[[Mangzhi]]'' ([[wiktionary:莽|莽]][[wiktionary:枝|枝]][[wiktionary:山|山]])
#''Manzhuan'' ([[wiktionary:蠻|蠻]][[wiktionary:磚|磚]][[wiktionary:山|山]])
+
#''[[Manzhuan]]'' ([[wiktionary:蠻|蠻]][[wiktionary:磚|磚]][[wiktionary:山|山]])
#''Yibang'' ([[wiktionary:倚|倚]][[wiktionary:邦|邦]][[wiktionary:山|山]])
+
#''[[Yibang]]'' ([[wiktionary:倚|倚]][[wiktionary:邦|邦]][[wiktionary:山|山]])
#''Youle'' ([[wiktionary:攸|攸]][[wiktionary:樂|樂]][[wiktionary:山|山]])
+
#''[[Youle]]'' ([[wiktionary:攸|攸]][[wiktionary:樂|樂]][[wiktionary:山|山]])
  
 
Südwestlich vom Mekhong:
 
Südwestlich vom Mekhong:
  
#''Mengsong'' (勐宋山)
+
#''[[Mengsong]]'' (勐宋山)
#''Menghai'' (勐海山)
+
#''[[Menghai]]'' (勐海山)
#''Jingmai'' (景迈山)
+
#''[[Jingmai]]'' (景迈山)
#''Nannuo'' ([[wiktionary:南|南]][[wiktionary:糯|糯]][[wiktionary:山|山]]): Eine violette Teevarietät genannt ''zijuan'' ([[wiktionary:紫|紫]][[wiktionary:娟|娟]]) soll hier wachsen.
+
#''[[Nannuo]]'' ([[wiktionary:南|南]][[wiktionary:糯|糯]][[wiktionary:山|山]]): Eine violette Teevarietät genannt ''zijuan'' ([[wiktionary:紫|紫]][[wiktionary:娟|娟]]) soll hier wachsen.
#''Bada'' (巴达山)
+
#''[[Bada]]'' (巴达山)
#''Youle'' ([[wiktionary:攸|攸]][[wiktionary:乐|乐]][[wiktionary:山|山]]):
+
#''[[Youle]]'' ([[wiktionary:攸|攸]][[wiktionary:乐|乐]][[wiktionary:山|山]]):
  
 
==== Andere Regionen in Yunnans ====
 
==== Andere Regionen in Yunnans ====
Zeile 101: Zeile 101:
 
In den Bezirken Lincang, Dehong, Simao, Xishuangbanna und Wenshan wird ebenfalls Pu-Erh hergestellt. Die bekanntesten Berge hier sind:
 
In den Bezirken Lincang, Dehong, Simao, Xishuangbanna und Wenshan wird ebenfalls Pu-Erh hergestellt. Die bekanntesten Berge hier sind:
  
* ''Bangwai'' ([[wiktionary:邦|邦]][[wiktionary:崴|崴]][[wiktionary:山|山]])
+
* ''[[Bangwai]]'' ([[wiktionary:邦|邦]][[wiktionary:崴|崴]][[wiktionary:山|山]])
* ''Banzhang'' ([[wiktionary:班|班]][[wiktionary:章|章]]): Genau genommen ist das ein Dorf in den Bulang Bergen, welches bekannt ist für besondere Pu-Erh.
+
* ''[[Banzhang]]'' ([[wiktionary:班|班]][[wiktionary:章|章]]): Genau genommen ist das ein Dorf in den Bulang Bergen, welches bekannt ist für besondere Pu-Erh.
* ''Yiwu'' ([[wiktionary:易|易]][[wiktionary:武|武]][[wiktionary:山|山]]) : Sehr beliebt bei Sammlern.
+
* ''[[Yiwu]]'' ([[wiktionary:易|易]][[wiktionary:武|武]][[wiktionary:山|山]]) : Sehr beliebt bei Sammlern.
* ''Bada'' (巴達山):
+
* ''[[Bada]]'' (巴達山):
* ''Wuliang'':
+
* ''[[Wuliang]]'':
* ''Ailuo'':
+
* ''[[Ailuo]]'':
* ''Jinggu'':
+
* ''[[Jinggu]]'':
* ''Baoshan'':
+
* ''[[Baoshan]]'':
* ''Yushou'':
+
* ''[[Yushou]]'':
  
 
== Hersteller ==
 
== Hersteller ==

Version vom 25. September 2019, 14:22 Uhr

Pu Erh Kuchen Rückseite.
Rückseite eines Pu-Erh-Kuchens
Pu Erh Kuchen mit Angaben.
Pu-Erh-Kuchen mit Beschriftung (Datum, Ort, Hersteller usw.).

Pu-Erh (普洱) wird von wildwachsenden Teesträuchern oder besser gesagt Bäumen gewonnen, welche Qiaomu (乔木) genannten werden. Ursprünglich hielt man Qiaomu für grossgewachsene Assam-Sträucher, aber genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich um eine neue Schwesterart der Camellia sinensis handelt. Diese neu entdeckte Art wurde Camellia taliensis genannt, weil die Volksgruppe der Dai (Thai) traditionell mit dieser Pflanze verbunden sind [1]. Die Pflanzen stammen aus der Region um die Stadt Pu'er in der chinesischen Provinz Yunnan. Der Tee wurde nach der Stadt Pu'er benannt und wird in dieser Region seit etwa 1.700 Jahren hergestellt. Pu-Erh oder auch Puer wird im deutschen Sprachraum manchmal auch „Roter Tee“ genannt, was zur Verwirrung führen kann (in Asien wird schwarzer Tee als Roter Tee bezeichnet). Anders als bei schwarzem oder Oolong-Tee, welche nur oxidiert werden, ist Pu-Erh ein echter fermentierter Tee, da hier Mikroorganismen involviert sind.

Varianten

Es gibt zwei Varianten von Pu-Erh: roher (Sheng) und gereifter (Shou). Shou Pu-Erh-Tee wird künstlich fermentiert um die Alterung zu beschleunigen, während Sheng Pu-Erh-Tee langsamer und auf natürliche Art fermentiert.

Beim modernen Verfahren (Shou) wird der Tee innerhalb von Monaten trinkfertig, während traditionell hergestellte Pu-Erh (Sheng) mindestens fünf Jahre lang reifen müssen.

Beim Reifungsprozess sind viele unterschiedliche Bakterien und Pilzen beteiligt, wie etwa Penicillium chrysogenum, Rhizopus chinensis und Aspergillus clavatus.

Formen

Pu-Erh wird in viele verschiedene Formen gepresst. Neben den unten aufgelisteten und üblichen Formen wird Pu-Erh manchmal auch in Bambus gepresst, als kleine Taler oder aufgetürmt zu kleinen Chedis.

Bild Bezeichnung Chinesisch Pinyin Beschreibung
S T
Haiwan bingcha.jpg Bing, Beeng, Kuchen oder Scheibe Bǐngchá Runde Scheiben, vergleichbar mit einem Discus. Die Grössen variieren von 100g bis zu 5 kg wobei 357g als De-Facto-Standard gilt. Andere übliche Einheiten sind 100g, 250g und 400g. Verkauft werden Bing in der Regel in 7er Packungen.
Xiaguan 1992 tuo cha.jpg Tuocha, Schüssel oder Nest Tuóchá Eine fast runde Form mit einer Einbuchtung auf der Unterseite. Die Grössen variieren von 3g bis zu 3 kg. Üblich sind Einheiten von 100g, 250g und 500g. Die Bezeichnung tuocha stammt vermutlich vom alten Transportweg auf bzw. neben dem Fluss Tuo.
Zhuan cha.jpg Ziegel Zhuānchá Zu einem Ziegel gepresster Pu-Erh. Üblich sind Einheiten von 100g, 250g, 500g und 1000g. Zhuancha ist vermutlich die älteste verwendete Form und wurde für den einfachen Transport auf dem antiken Tee-Transportweg mittels Pferden gepresst.
Fang cha.jpg Quadrat Fāngchá Ähnlich wie der Ziegel, aber quadratisch. Oft ebenfalls mit eingepresstem Logo. Üblich sind Einheiten von 100g und 200g.
Jincha.jpg Pilz Jǐnchá Diese Form ähnelt einem Pilz und wird vornehmlich für den tibetanischen Markt produziert. Üblich sind Einheiten von 250g und 300g.
Golden melon.jpg Melone Jīnguā Diese Form ähnelt dem Tuóchá mit dem Unterschied, dass Streifen von der Pressung eingedrückt sind. Durch diese Streifen ähnelt die Form einem Kürbis.

Anbaugebiete

Yunnan

Dokumentation: „Puer Tea of Yunnan“ 1/2
Dokumentation: „Puer Tea of Yunnan“ 2/2

Yunnan ist das Hauptanbaugebiet, die Stadt Pu'er dann auch namensgebend für diese Teesorte. Am bekanntesten für die Produktion von Pu-Erh ist das Gebiet um die „Six Famous Tea Mountains“ ()

Six famous tea mountains

Die Six Famous Tea Mountains ist eine Gebirgskette in Xishuangbanna. Dieses Gebiet ist berühmt für die unterschiedlichen Charaktere der dort angebauten Pu-Erh-Tees. [2]

Das Gebiet kann grob eingeteilt werden in zwei Regionen. Nordöstlich des Mekhong:

  1. Gedeng ()
  2. Mansa ()
  3. Mangzhi ()
  4. Manzhuan ()
  5. Yibang ()
  6. Youle ()

Südwestlich vom Mekhong:

  1. Mengsong (勐宋山)
  2. Menghai (勐海山)
  3. Jingmai (景迈山)
  4. Nannuo (): Eine violette Teevarietät genannt zijuan () soll hier wachsen.
  5. Bada (巴达山)
  6. Youle ():

Andere Regionen in Yunnans

In den Bezirken Lincang, Dehong, Simao, Xishuangbanna und Wenshan wird ebenfalls Pu-Erh hergestellt. Die bekanntesten Berge hier sind:

Hersteller

Dokumentation: „Pu-erh Tea Cake Pressing Factory“

Die Hersteller von Pu-Erh können durch den 4-stelligen Code identifiziert werden, welcher auf dem Tee aufgedruckt ist. Ebenfalls ersichtlich aus dem Code ist die verwendete Blattqualität und die verwendete Formel (benannt nach dem Jahr, in dem die Formel kreiert wurde).

So bedeutet z.B. Puerh 8592: 2 = Menghai Tea Factory, 9 = Blattqualität 3 (vobei 1 die beste, 9 die schlechteste darstellt), 85 = Formel aus dem Jahr 1985

Weitere Informationen gibt der 3-stellige Code, welcher oft nach dem 4-stelligen steht. Die erste Ziffer gibt das Herstellungsjahr an und die letzten zwei die Auflage. So bedeutet z.B. der Code 201: 2 = Herstellungsjahr 2002, 01 = erste Auflage.

References

Externe Links