Darjeeling
Darjeeling gehört zu den renommiertesten Teesorten. Die Region um die indische Stadt Darjeeling ist das Zentrum des indischen Teeanbaus und weltberühmt für den hochwertigen Tee.
Sorten nach Erntezeitpunkt
Mehr als bei anderen Tees wird bei Darjeeling nach Erntezeitpunkt unterschieden.
First Flush
- Erntezeitpunkt: Ende Februar bis Ende April
- Tassenfarbe: goldgelb, hell
- Aroma: sehr fein, mild, blumig
- Trinkgewohnheiten: ohne Milch, kein/wenig Zucker oder etwas Zitrone
- Besonderheiten: entfaltet sein Aroma bei hohen Wasserhärten nur unvollständig
In-betweens
- Erntezeitpunkt: Mitte April bis Mitte Mai, zwischen First und Second Flush
- Aroma: liegen geschmacklich zwischen First und Second Flush, erreichen aber nicht die Qualität der beiden
Second Flush
- Erntezeitpunkt: Anfang Juni bis Anfang Juli
- Tassenfarbe: Bernstein
- Aroma: abgerundet, kräftiger als First Flush
Autumnals
- Erntezeitpunkt: von Oktober bis spätestens Mitte Dezember nach dem sommerlichen Monsunregen
- Tassenfarbe: goldgelb, ähnlich dem First Flush
- Aroma: leichter, feiner Geschmack, leicht bittere Note im Abgang, erreicht insgesamt nicht die Aromafülle eines Second oder First Flush
- Besonderheiten: mit grünen, braunen und schwarzen Teeblättern das bunteste Teekorn; da er wenig Gerbsäure enthält, bekommt ihm die Würzung mit Honig, Zucker oder Milch besser als den anderen Sorten.
Qualitätsstufen
Darjeeling Tee wird anhand der Blattgrösse in Qualitätsstufen eingeteilt.
Ganze Blätter
- SFTGFOP: Super Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe enthält viele Blattknospen. Der Aufguss ergiebt eine helle Farbe.
- FTGFOP: Fine Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
- TGFOP: Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
Broken Leave
Grosse und kleine, Blätterteile.
- FTGBOP: Fine Tippy Golden Broken Orange Pekoe
- TGBOP: Tippy Golden Broken Orange Pekoe
- FBOP: Flowery Broken Orange Pekoe
- BOP: Broken Orange Pekoe
Fannings
Noch kleinere Blätterteile als Broken.
- GFOF: Golden Flowery Orange Fannings
- GOF: Golden Orange Fannings
Dust
Staub - Die niedrigste Qualitätsstufe.
- D: Dust
Weitere Sorten
Neben dem Weltberühmten Darjeeling Schwarztee wird auch grüner , weisser und Oolong Tee produziert.
Weisser Tee
Die weisse Variante von Darjeeling Tee hat ein feines Aroma und zeichnet sich durch einen milden Geschmack und einem Hauch von Süsse aus. Der Aufguss schimmert goldgelb in der Tasse. Die Blätter sind sehr locker und leicht, daher empfiehlt es sich, etwas mehr zu verwenden (nach Volumen) als bei anderer Teesorten.
Oolong
Es gibt zwei Arten von Oolong in Darjeeling: Clonale und China. Der China-Oolong ähnelt eher dem Taiwanesischem Oolong und hat wie der Darjeeling Schwarztee Muscatel Noten. Der Colonale-Oolong ist würziger und hat blumige Aromen. Darjeeling Oolong ist leichter im Geschmack als Darjeeling First Flush Schwarztee da er nur halboxidiert ist.
Grüner Tee
Darjeeling grüner Tee wird hauptsächlich aus der Sorte Assam gewonnen. Er spielt eher eine untergeordnete Rolle.
Teegärten
In Darjeeling wird auch nach Teegärten, auf Englisch Estate, unterschieden.
West Darjeeling
- Badamtam
- Bannockburn
- Barnesbeg
- Ging
- Happy Valley
- Kanchan View
- North Tukvar
- Pandam
- Phoobsering
- Puttabong
- Rangaroon
- Singtom
- Soom
- Steinthal
- Victoria's Peak
Ost Darjeeling
- Arya
- Bloomfield
- Chongtong
- Dooteriah
- Kalej Valley
- Lingia
- Marybong
- Mim
- Orange Valley
- Poobong
- Pussimbing
- Risheehat
- Rungmook
- Tumsong
Teesta
- Gielle
- Glenburn
- Hillton
- Lopchu
- Mission Hill
- Namring
- Pashok
- Runglee Rungliot
- Samabeong
- Snowview
- Teesta Valley
- Tukdah
- Upper Fagu
Mirik
Rungbong
- Avongrove
- Chamong
- Dhajea
- Nagri
- Nagri Farm
- Selimbong
- Sungma
Nord Kurseong
- Ambootia
- Balasun
- Dilaram
- Margaret's Hope
- Moondakotee
- Oaks
- Singell
- Springside
Süd Kurseong
- Castleton
- Chamling
- Giddapahar
- Goomtee
- Highlands
- Jogmaya
- Jungpana
- Mahalderam
- Makaibari
- Monteviot
- Mullootar
- Muscatel Valley
- Nurbong
- Rohini
- Selim Hill
- Tindharia