Waldmeister Tee: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Morpheus (Diskussion | Beiträge)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:CentaureaCyanus-bloem-kl.jpg|thumb|right|alt=Waldmeister Blüte|Waldmeister Blüte]]
[[Datei:Asperula odorata a1.jpg|thumb|right|alt=Waldmeister|Waldmeister]]


'''Waldmeister Tee''' wird traditionell bei Kopfschmerzen und Unruhezuständen getrunken. Der Inhaltsstoff Kumarin verleiht dem Waldmeister das besondere, unverkennbare Aroma. Waldmeister Tee wird Vorbeugend und zur Behandlung bei Magen und Darmbeschwerden, Venenerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Leber, Nieren und Gallenblasenbeschwerden, Unterleibsbeschwerden und Hauterkrankungen angewendet.  
'''Waldmeister Tee''' wird traditionell bei Kopfschmerzen und Unruhezuständen getrunken. Der Inhaltsstoff Kumarin verleiht dem Waldmeister das besondere, unverkennbare Aroma. Waldmeister Tee wird Vorbeugend und zur Behandlung bei Magen und Darmbeschwerden, Venenerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Leber, Nieren und Gallenblasenbeschwerden, Unterleibsbeschwerden und Hauterkrankungen angewendet.  
Zeile 11: Zeile 11:


Für Waldmeister Tee wird die blühende Pflanze geerntet. Man kann frischen oder getrockneten Waldmeister aufbrühen. Für eine Tasse Tee braucht es ungefähr einen Teelöffel getrockneten oder zwei Teelöffel frischen Waldmeister. Diese lässt man mindestens fünf Minuten ziehen.
Für Waldmeister Tee wird die blühende Pflanze geerntet. Man kann frischen oder getrockneten Waldmeister aufbrühen. Für eine Tasse Tee braucht es ungefähr einen Teelöffel getrockneten oder zwei Teelöffel frischen Waldmeister. Diese lässt man mindestens fünf Minuten ziehen.
[[Kategorie:Kräutertee]]