Teeglossar: Unterschied zwischen den Versionen
| (5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
;Catechine | ;Catechine | ||
:Bitterstoffe im Tee, denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees nachgesagt wird | :Bitterstoffe im Tee, denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees nachgesagt wird | ||
;Ceylon | ;[[Ceylon]] Tee | ||
:bezeichnet die Teeanbaugebiete von Sri Lanka, nach Indien und China das drittgrösste Teeanbauland | :bezeichnet die Teeanbaugebiete von Sri Lanka, nach Indien und China das drittgrösste Teeanbauland | ||
;Cha/Chai/Çay | ;Cha/Chai/Çay | ||
| Zeile 131: | Zeile 131: | ||
;Karawanentee | ;Karawanentee | ||
:Tee, der nicht über den Seeweg, sondern über den Landweg mit Karawanen nach Europa kommt. | :Tee, der nicht über den Seeweg, sondern über den Landweg mit Karawanen nach Europa kommt. | ||
;Katechine | ;[[Catechine|Katechine]] | ||
:machen den Hauptbestandteil der Gerbsäuren im Tee aus. | :machen den Hauptbestandteil der Gerbsäuren im Tee aus. | ||
;Kluntje | ;Kluntje | ||
| Zeile 164: | Zeile 164: | ||
;OP | ;OP | ||
:''Orange Pekoe''. Der Standard [[Ceylon]] und Java (Indonesien) Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. Orange steht für die königliche Qualität des ganzen, grossen Teeblatts, nach dem niederländischen Haus Oranien benannt. | :''Orange Pekoe''. Der Standard [[Ceylon]] und Java (Indonesien) Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. Orange steht für die königliche Qualität des ganzen, grossen Teeblatts, nach dem niederländischen Haus Oranien benannt. | ||
;OP | ;OP Superior | ||
:''Orange Pekoe Superior''. Tippy, nur aus Indonesien. | :''Orange Pekoe Superior''. Tippy, nur aus Indonesien. | ||
;[[Ostfriesentee]] | ;[[Ostfriesentee]] | ||
:verschiedene Teemischungen auf der Basis von Assam Second Flush. Siehe auch auch [[Ostfriesische Teekultur]]. | :verschiedene Teemischungen auf der Basis von Assam Second Flush. Siehe auch auch [[Ostfriesische Teekultur]]. | ||
;Oxidation | |||
:Reaktion von Sauerstoff mit anderen Stoffen. Teeblätter oxidieren nach dem Pflücken wenn Enzyme nicht deaktiviert werden durch Erhitzen. | |||
== P == | == P == | ||
| Zeile 184: | Zeile 186: | ||
;[[Schattentee]] | ;[[Schattentee]] | ||
:besonders hochwertige japanische Grüntees, die abgedeckt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebaut werden. Prominentester Vertreter ist der [[Gyokuro]]. | :besonders hochwertige japanische Grüntees, die abgedeckt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebaut werden. Prominentester Vertreter ist der [[Gyokuro]]. | ||
; | ;Second Flush | ||
:Tee aus der Sommerernte, zumeist dunkel und kräftig | :Tee aus der Sommerernte, zumeist dunkel und kräftig | ||
;[[Sencha]] | ;[[Sencha]] | ||
| Zeile 215: | Zeile 217: | ||
== W == | == W == | ||
;Welken | ;Welken | ||
:das Ausbreiten frischer Teeblätter in der Sonne, meist auf so genannten | :das Ausbreiten frischer Teeblätter in der Sonne, meist auf so genannten Welktrögen | ||
== Y == | == Y == | ||