Tie Guan Yin: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Etymologie == | == Etymologie == | ||
Der Tee ist nach der chinesischen Göttin des Mitgefühls, Guan Yin, benannt. In Japan als Kannon und in Korea auch als Guam-eum bekannt. Guan Yin ist im Mahayana-Buddhismus ein weiblicher Bodhisattva. Übersetzt wird oft mit "Eiserne | Der Tee ist nach der chinesischen Göttin des Mitgefühls, Guan Yin, benannt. In Japan als Kannon und in Korea auch als Guam-eum bekannt. Guan Yin ist im Mahayana-Buddhismus ein weiblicher Bodhisattva. Übersetzt wird oft mit "Eiserne Guan Yin" oder "Eiserne Göttin des Mitgefühls". Diese zwei Übersetzungen sind korrekt aber er wird manchmal auch "Ti Kuan Yin", "Eiserner Buddha", "Eiserner Buddha Oolong" oder abgekürzt "TGY" genannt. | ||
== Herstellung == | == Herstellung == | ||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* Oolong | * [[Oolong]] | ||
* [[10 berühmte Tees Chinas]] | * [[10 berühmte Tees Chinas]] | ||