Camellia assamica: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1823 | 1823 entdeckten die Engländer in Assam, einem Teilstaat im nordöstlichen Teil von Indien, wild wachsende Teesträucher. Dies war insbesondere deshalb bemerkenswert, da man im Westen bis dahin annahm, Tee wachse ausschliesslich in China oder Japan. Die Pflanze der Gattung Camellia assamica wurde daraufhin kultiviert. Heute ist Assam das grösste zusammenhängende Teeanbaugebiet der Welt. | ||
* [[Camellia sinensis]] | * [[Camellia sinensis]] | ||