Yixing: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#ev:youtube|SVi-GcoBkx4|250|right| | {{#ev:youtube|SVi-GcoBkx4|250|right|Tea Guardian: „Yixing Teapot 101 - Ergonomics“}} | ||
[[File:Yixing-teapot.jpg|250px|thumbnail|left|Yixing Kanne mit Ornamenten]] | [[File:Yixing-teapot.jpg|250px|thumbnail|left|Yixing-Kanne mit Ornamenten]] | ||
'''Yixing''' Teekannen werden aus Yixing Lehm gebrannt. Der Lehm für die Kannen kommt aus der Stadt Yixing in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Die traditionelle Nutzung von Yixing Teekannen geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. | '''Yixing'''-Teekannen werden aus Yixing-Lehm gebrannt. Der Lehm für die Kannen kommt aus der Stadt Yixing in der ostchinesischen Provinz Jiangsu. Die traditionelle Nutzung von Yixing-Teekannen geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. | ||
== Anwendung == | == Anwendung == | ||
Yixing Tekannen werden traditionell für [[Schwarztee]], [[Oolong]] und [[Pu-Erh]] | Yixing Tekannen werden traditionell für [[schwarzer Tee|Schwarztee]], [[Oolong]] und [[Pu-Erh|Pu-Erh-Tee]] verwendet. Sie können selbstverständlich auch für [[Grüner Tee|grüne]] und [[Weisser Tee|weisse Tees]] verwendet werden, aber die Kannen absorbieren, da sie unglasiert sind, einen Teil des Geschmacks. Mit der Zeit bilden Yixing-Kannen eine Patina, weshalb sie nie mit Spülmitteln oder Seifen gewaschen, sondern nur mit heissem Wasser ausgespült werden sollten. Durch die Patina erhalten die Kannen mit der Zeit einen Eigengeschmack, weshalb Kenner für jede Teesorte eine eigene Kanne verwenden. | ||
== Externe Links == | == Externe Links == | ||
* [http://teamania.ch/Zubehoer/Yixing-Teekanne::95.html Yixing | * [http://teamania.ch/Zubehoer/Yixing-Teekanne::95.html Yixing-Teekannen bei Teamania] | ||
[[Kategorie:Tee Zubehör]] | [[Kategorie:Tee Zubehör]] | ||
[[en:Yixing]] | [[en:Yixing]] | ||