Unkai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Teapedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: «'''Unkai''' (雲海 / うんかい), was soviel wie „Wolkenmeer“ bedeutet, ist ein japanisches Cultivar, das in der Miyazaki-Präfektur durch Kreuzung vo…»
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Okumidori.jpg|miniatur|Okumidori Kultivar]]
'''Unkai''' (雲海 / うんかい), was soviel wie „Wolkenmeer“ bedeutet, ist ein japanisches [[Cultivar]], das in der Miyazaki-Präfektur durch Kreuzung von [[Takachiho]] mit einem Cultivar namens ''MiyaF1-9-4-48'' ([[Assam|Assamica-Ursprung]]) entstand. Im Jahr 1970 wurde es unter der Nr. 29 registriert.
'''Unkai''' (雲海 / うんかい), was soviel wie „Wolkenmeer“ bedeutet, ist ein japanisches [[Cultivar]], das in der Miyazaki-Präfektur durch Kreuzung von [[Takachiho]] mit einem Cultivar namens ''MiyaF1-9-4-48'' ([[Assam|Assamica-Ursprung]]) entstand. Im Jahr 1970 wurde es unter der Nr. 29 registriert.


Unkai ist sehr krankheits- und kälteresistent und zeichnet sich durch große, dunkelgrüne Blätter aus. Aus diesem Cultivar entsteht exzellenter [[Kamairicha]], der trotz seines Assamica-Ursprungs kaum Bitternis zeigt.
Unkai ist sehr krankheits- und kälteresistent und zeichnet sich durch große, dunkelgrüne Blätter aus. Aus diesem Cultivar entsteht exzellenter [[Kamairicha]], der trotz seines Assamica-Ursprungs kaum Bitternis zeigt.
== Japanische Tee Kultivare ==
* [[Yabukita]]
* [[Okuyutaka]]
* [[Okuhikari]]
* [[Asatsuyu]]


[[Kategorie:Japanischer Tee]]
[[Kategorie:Japanischer Tee]]
[[Kategorie:Cultivar]]
[[Kategorie:Cultivar]]

Aktuelle Version vom 17. März 2020, 18:53 Uhr

Okumidori Kultivar

Unkai (雲海 / うんかい), was soviel wie „Wolkenmeer“ bedeutet, ist ein japanisches Cultivar, das in der Miyazaki-Präfektur durch Kreuzung von Takachiho mit einem Cultivar namens MiyaF1-9-4-48 (Assamica-Ursprung) entstand. Im Jahr 1970 wurde es unter der Nr. 29 registriert.

Unkai ist sehr krankheits- und kälteresistent und zeichnet sich durch große, dunkelgrüne Blätter aus. Aus diesem Cultivar entsteht exzellenter Kamairicha, der trotz seines Assamica-Ursprungs kaum Bitternis zeigt.

Japanische Tee Kultivare