Tamaryokucha: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tamaryokucha.jpg|thumb|right|alt=Tamaryokucha|Tamaryokucha]]
[[File:Tamaryokucha.jpg|thumb|right|alt=Tamaryokucha|Tamaryokucha]]


'''Tamaryokucha''' (玉緑茶) ist ein japanischer [[Grüner Tee|Grüntee]], der auf der Insel Kyushu hergestellt wird. Er unterscheidet sich durch mehrere Eigenarten vom [[Sencha]]. Er ist auch als '''Guricha''' („gewellter Tee“) bekannt.
'''Tamaryokucha''' (玉緑茶) ist ein japanischer [[Grüner Tee|Grüntee]], der auf der Insel Kyushu hergestellt wird. Er unterscheidet sich durch mehrere Eigenarten vom [[Sencha]]. So wird z.B. Tamaryokucha nicht zu Nadeln gerollt wie Sencha sondern behält eine natürliche, gekräuselte Form. Er wird deshalb auch als '''Guricha''' („gewellter Tee“) bezeichnet.
 
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Tamaryokucha. Die eine Art ist der gedämpfte Tamaryokucha (Mushi-sei Tamaryokucha) und die zweite Art ist der [[Kamairicha]] welcher geröstet wird.


== Anbaugebiete ==
== Anbaugebiete ==


Tamaryokucha wird nur auf der Insel Kyushu hergestellt und zwar vorwiegend in der Region Ureshino der Präfektur Saga, sowie in Teilen von Nagasaki und Kumamoto.
Tamaryokucha wird nur auf der Insel Kyushu hergestellt und zwar vorwiegend in der Region Ureshino der Präfektur Saga, sowie in Teilen von Nagasaki, Kumamoto und Miyazaki.


== Herstellung ==
== Herstellung ==


Traditionell wurde Tamaryokucha nach der chinesischen Methode in gusseisernen Pfannen erhitzt, um die Oxidation zu unterbinden. So entstand der [[Kamairicha]]. Kama ist der Eisenkessel, der zum Erhitzen des Tees verwendet wird. Diese Methode wird auch „chinesischer Stil“ genannt. Heutzutage kann Tamaryokucha gedämpft oder geröstet werden. Im Unterschied zu Sencha hat Tamaryokucha eine gewellte statt einer geraden Form.
Traditionell wurde Tamaryokucha nach der chinesischen Methode in gusseisernen Pfannen erhitzt, um die Oxidation zu unterbinden. So entstand der [[Kamairicha]]. Kama ist der Eisenkessel, der zum Erhitzen des Tees verwendet wird. Diese Methode wird auch „chinesischer Stil“ genannt. Später kam dann der gedämpfte Tamaryokucha dazu. Die Herstellung entspricht dabei in weiten Teilen dem des Sencha. Lediglich das rollen zu Nadeln entfällt beim gedämpften Tamaryokucha.
 
== Siehe auch ==
 
* [[Kamairicha]]


[[Category:Japanischer Tee]]
[[Category:Japanischer Tee]]