Tamaryokucha: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Anbaugebiete == | == Anbaugebiete == | ||
Tamaryokucha wird nur auf der Insel Kyushu hergestellt und zwar vorwiegend in der Region Ureshino der Präfektur Saga, sowie in Teilen von Nagasaki und | Tamaryokucha wird nur auf der Insel Kyushu hergestellt und zwar vorwiegend in der Region Ureshino der Präfektur Saga, sowie in Teilen von Nagasaki, Kumamoto und Miyazaki. | ||
== Herstellung == | == Herstellung == | ||
Traditionell wurde Tamaryokucha nach der chinesischen Methode in gusseisernen Pfannen erhitzt, um die Oxidation zu unterbinden. So entstand der [[Kamairicha]]. Kama ist der Eisenkessel, der zum Erhitzen des Tees verwendet wird. Diese Methode wird auch „chinesischer Stil“ genannt. | Traditionell wurde Tamaryokucha nach der chinesischen Methode in gusseisernen Pfannen erhitzt, um die Oxidation zu unterbinden. So entstand der [[Kamairicha]]. Kama ist der Eisenkessel, der zum Erhitzen des Tees verwendet wird. Diese Methode wird auch „chinesischer Stil“ genannt. Später kam dann der gedämpfte Tamaryokucha dazu. Die Herstellung entspricht dabei in weiten Teilen dem des Sencha. Lediglich das rollen zu Nadeln entfällt beim gedämpften Tamaryokucha. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||