Bulang Shan: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Teekultur == | == Teekultur == | ||
=== Geschichte des Teeanbaus === Die Geschichte des Teeanbaus in Bulang Shan reicht über tausend Jahre zurück. Das Volk der Bulang, eine der frühesten ethnischen Gruppen in dieser Region, wird für die erste Domestizierung und den Anbau wilder Teebäume verantwortlich gemacht. Die Gegend beherbergt zahlreiche uralte Teebäume, von denen einige über 1.000 Jahre alt sein sollen. Diese antiken Plantagen gelten als lebendige Zeugen und sind ein integraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Teeproduktion in Yunnan. | === Geschichte des Teeanbaus === | ||
Die Geschichte des Teeanbaus in Bulang Shan reicht über tausend Jahre zurück. Das Volk der Bulang, eine der frühesten ethnischen Gruppen in dieser Region, wird für die erste Domestizierung und den Anbau wilder Teebäume verantwortlich gemacht. Die Gegend beherbergt zahlreiche uralte Teebäume, von denen einige über 1.000 Jahre alt sein sollen. Diese antiken Plantagen gelten als lebendige Zeugen und sind ein integraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Teeproduktion in Yunnan. | |||
=== Teezeremonie === | === Teezeremonie === | ||
| Zeile 15: | Zeile 16: | ||
Die Bulang-Teezeremonie ist bekannt für ihre einzigartige und charakteristische Art der Teezubereitung. In dieser Zeremonie werden die Teeblätter vor dem Aufguss über heisser Holzkohle geröstet. Anstatt ein Gefäss zu erhitzen, werden die Teeblätter direkt mit der heissen Holzkohle vermischt und so geröstet. Durch kontinuierliche Bewegung der Blätter wird ein Anbrennen verhindert und eine gleichmässige Röstung sichergestellt. Sobald der gewünschte Röstgrad erreicht ist, werden die heissen Holzkohlestücke vorsichtig mit Stäbchen entfernt. Anschliessend werden die gerösteten Teeblätter aufgegossen, was zu einem intensiv aromatischen Aufguss führt, der die Traditionen des Bulang-Volkes widerspiegelt. | Die Bulang-Teezeremonie ist bekannt für ihre einzigartige und charakteristische Art der Teezubereitung. In dieser Zeremonie werden die Teeblätter vor dem Aufguss über heisser Holzkohle geröstet. Anstatt ein Gefäss zu erhitzen, werden die Teeblätter direkt mit der heissen Holzkohle vermischt und so geröstet. Durch kontinuierliche Bewegung der Blätter wird ein Anbrennen verhindert und eine gleichmässige Röstung sichergestellt. Sobald der gewünschte Röstgrad erreicht ist, werden die heissen Holzkohlestücke vorsichtig mit Stäbchen entfernt. Anschliessend werden die gerösteten Teeblätter aufgegossen, was zu einem intensiv aromatischen Aufguss führt, der die Traditionen des Bulang-Volkes widerspiegelt. | ||
== | == Dörfer des Bulang Shan == | ||
Bulang Shan ist vor allem für die Produktion von Pu-Erh-Tee bekannt, insbesondere Sheng Pu-Erh (roher Pu-Erh). Die Tees dieser Region sind für ihr kräftiges, markantes Geschmacksprofil bekannt, das durch eine ausgeprägte Bitterkeit (kuwei) gekennzeichnet ist, die in einen süssen Nachgeschmack (huigan) übergeht. Die Teeblätter stammen von der lokalen Varietät der Teepflanze, Camellia sinensis var. assamica, die für ihre grossen Blätter und ihre Eignung zur Reifung bekannt ist. | Bulang Shan ist vor allem für die Produktion von Pu-Erh-Tee bekannt, insbesondere Sheng Pu-Erh (roher Pu-Erh). Die Tees dieser Region sind für ihr kräftiges, markantes Geschmacksprofil bekannt, das durch eine ausgeprägte Bitterkeit (kuwei) gekennzeichnet ist, die in einen süssen Nachgeschmack (huigan) übergeht. Die Teeblätter stammen von der lokalen Varietät der Teepflanze, Camellia sinensis var. assamica, die für ihre grossen Blätter und ihre Eignung zur Reifung bekannt ist. | ||
| Zeile 31: | Zeile 32: | ||
* Gang Bie Lao Zhai | * Gang Bie Lao Zhai | ||
* Ba Ka Long | * Ba Ka Long | ||
* Ba Ka Nuan | |||
* Zhan Jia Lao Zhai | * Zhan Jia Lao Zhai | ||
* Man Ban San Dui | * Man Ban San Dui | ||
| Zeile 42: | Zeile 43: | ||
* Pflücken: Die Teeblätter werden von Hand geerntet, in der Regel im Frühling und im Herbst. | * Pflücken: Die Teeblätter werden von Hand geerntet, in der Regel im Frühling und im Herbst. | ||
Welken: Frische Blätter werden ausgebreitet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. | * Welken: Frische Blätter werden ausgebreitet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. | ||
Sha Qing (Deaktivieren des Grünens): Die Blätter werden in Pfannen erhitzt, um die Oxidation zu stoppen und die grünen Eigenschaften zu bewahren. | * Sha Qing (Deaktivieren des Grünens): Die Blätter werden in Pfannen erhitzt, um die Oxidation zu stoppen und die grünen Eigenschaften zu bewahren. | ||
Rollen: Die Blätter werden vorsichtig gerollt, um die Zellwände aufzubrechen und den Tee zu formen. | * Rollen: Die Blätter werden vorsichtig gerollt, um die Zellwände aufzubrechen und den Tee zu formen. | ||
Sonnentrocknung: Die gerollten Blätter werden an der Sonne getrocknet, was die natürliche Fermentation fördert. | * Sonnentrocknung: Die gerollten Blätter werden an der Sonne getrocknet, was die natürliche Fermentation fördert. | ||
Pressen: Getrocknete Blätter können gedämpft und in Form von Kuchen (bing), Ziegeln (zhuan) oder Schalen (tuo) gepresst werden. | * Pressen: Getrocknete Blätter können gedämpft und in Form von Kuchen (bing), Ziegeln (zhuan) oder Schalen (tuo) gepresst werden. | ||
Dieser sorgfältige Prozess trägt zur Lagerfähigkeit des Tees bei und ermöglicht die Entwicklung komplexer Aromen im Laufe der Zeit. | Dieser sorgfältige Prozess trägt zur Lagerfähigkeit des Tees bei und ermöglicht die Entwicklung komplexer Aromen im Laufe der Zeit. | ||
| Zeile 69: | Zeile 70: | ||
In den letzten Jahren hat Bulang Shan Touristen angezogen, die sich für Teekultur interessieren. Besucher können alte Teegärten erkunden, an Teeherstellungs-Workshops teilnehmen und die traditionelle Lebensweise der Bulang kennenlernen. Dieser Ökotourismus unterstützt die lokale Wirtschaft und fördert den kulturellen Austausch. | In den letzten Jahren hat Bulang Shan Touristen angezogen, die sich für Teekultur interessieren. Besucher können alte Teegärten erkunden, an Teeherstellungs-Workshops teilnehmen und die traditionelle Lebensweise der Bulang kennenlernen. Dieser Ökotourismus unterstützt die lokale Wirtschaft und fördert den kulturellen Austausch. | ||
== Tee aus Bulang kaufen == | |||
* [https://teamania.ch/bulang-gushu-2017/ Bulang Gushu Pu-Erh Tee] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[Pu-Erh]] | * [[Pu-Erh]] | ||
[[Camellia sinensis var. assamica]] | * [[Camellia sinensis var. assamica]] | ||
[[Camellia taliensis var sinensis]] | * [[Camellia taliensis var sinensis]] | ||
[[Camellia sinensis var. thaliensis]] | * [[Camellia sinensis var. thaliensis]] | ||
[[Category:Pu-Erh]] [[Category:Hei Cha]] | [[Category:Pu-Erh]] | ||
[[Category:Hei Cha]] | |||
[[ | [[en:Bulang Shan]] | ||
[[pl:Bulang Shan]] | [[pl:Bulang Shan]] | ||
[[es:Bulang Shan]] | [[es:Bulang Shan]] | ||