Maghrebinische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Mauretanien und Westsahara == | == Mauretanien und Westsahara == | ||
[[File:Tuareg-tea.webp|thumb|Tuareg beim Eingiessen von Tee]] | |||
Vermutlich erst Ende des 19. Jahrhunderts dürfte sich die Kultur des Teetrinkens von Marokko ausgehend im Gebiet von Westsahara und Mauretanien verbreitet haben. Der maurische Stamm der Ouled Bou Sbaa (Ūlād Bū-Sbā) wanderte um diese Zeit aus der Region um Marrakesch im südlichen Marokko in die heutige Westsahara ein und brachten die Gewohnheit des Teetrinkens mit, die Anfang des 20. Jahrhunderts bis in den Süden von Mauretanien gelangte. | Vermutlich erst Ende des 19. Jahrhunderts dürfte sich die Kultur des Teetrinkens von Marokko ausgehend im Gebiet von Westsahara und Mauretanien verbreitet haben. Der maurische Stamm der Ouled Bou Sbaa (Ūlād Bū-Sbā) wanderte um diese Zeit aus der Region um Marrakesch im südlichen Marokko in die heutige Westsahara ein und brachten die Gewohnheit des Teetrinkens mit, die Anfang des 20. Jahrhunderts bis in den Süden von Mauretanien gelangte. | ||
| Zeile 39: | Zeile 40: | ||
== Tuareg == | == Tuareg == | ||
Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts brachten Händler grünen Tee aus Algerien und anderen Orten nach Timbuktu. | Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts brachten Händler grünen Tee aus Algerien und anderen Orten nach Timbuktu. | ||