Maghrebinische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Teekultur in Nordafrika ==
== Teekultur in Nordafrika ==


[[Datei:Tunisian Tea with pine nuts.jpg|thumb|Tunesisches Teeservice]]
[[Datei:Tangier Mint Tea.JPG|thumb|Marokkanisches Teetablett]]


Der Genuss von Kaffee breitete sich im 16. Jahrhundert über Nordafrika aus. Tee wurde in Marokko im 18. Jahrhundert von englischen Händlern zusammen mit Teekannen mit gekröpftem Ausguss eingeführt. Dieses Modell gelangte später nach Süden in die Länder der Sahara und bildet bis heute die Grundform vieler Teekannen.
Der Genuss von Kaffee breitete sich im 16. Jahrhundert über Nordafrika aus. Tee wurde in Marokko im 18. Jahrhundert von englischen Händlern zusammen mit Teekannen mit gekröpftem Ausguss eingeführt. Dieses Modell gelangte später nach Süden in die Länder der Sahara und bildet bis heute die Grundform vieler Teekannen.
Zeile 16: Zeile 14:
== Marokko ==
== Marokko ==


Tee (Minzetee), ist in Marokko weiterhin das Nationalgetränk, obwohl in den Cafés der Städte inzwischen mehr Kaffee als Tee bestellt wird. In den ersten acht Monaten des Jahres 2009 importierte Marokko 38.500 Tonnen grünen Tee aus China und bleibt damit das Hauptabnehmerland von chinesischem grünem Tee, der in einer Gesamtmenge von 1,24 Millionen Tonnen produziert wird.
Tee (Minzetee), ist in Marokko weiterhin das Nationalgetränk, obwohl in den Cafés der Städte inzwischen mehr Kaffee als Tee bestellt wird. In den ersten acht Monaten des Jahres 2009 importierte Marokko 38.500 Tonnen [[Grüner Tee|grünen Tee]] aus China und bleibt damit das Hauptabnehmerland von chinesischem grünem Tee, der in einer Gesamtmenge von 1,24 Millionen Tonnen produziert wird.


Die traditionelle Teezubereitung in einem marokkanischen Haushalt findet vor den Gästen im Aufenthaltsraum statt. Der Hausherr oder sein Diener bringt ein Tablett mit Teegläsern, ein weiteres Tablett mit den sonstigen benötigten Utensilien und den Holzkohleherd, auf dem Wasser in einem Kessel zum Kochen gebracht wird. Nachdem die Teekanne mit heissem Wasser ausgespült wurde kommen die Teeblätter hinein welche zuerst mit kochendem Wasser gespühlt werden. Der Hausherr fügt nun einen Brocken Zucker von einem Zuckerhut und einige Blätter Minze hinzu und füllt mit Wasser auf. Er giesst sich ein wenig Tee in ein Glas und probiert, ob ausreichend Zucker enthalten ist. Danach füllt er die Gläser der Gäste in einem hohen Bogen und wiederholt dies solange, bis jeder Gast drei Gläser Tee erhalten hat.
Die traditionelle Teezubereitung in einem marokkanischen Haushalt findet vor den Gästen im Aufenthaltsraum statt. Der Hausherr oder sein Diener bringt ein Tablett mit Teegläsern, ein weiteres Tablett mit den sonstigen benötigten Utensilien und den Holzkohleherd, auf dem Wasser in einem Kessel zum Kochen gebracht wird. Nachdem die Teekanne mit heissem Wasser ausgespült wurde kommen die Teeblätter hinein welche zuerst mit kochendem Wasser gespühlt werden. Der Hausherr fügt nun einen Brocken Zucker von einem Zuckerhut und einige Blätter Minze hinzu und füllt mit Wasser auf. Er giesst sich ein wenig Tee in ein Glas und probiert, ob ausreichend Zucker enthalten ist. Danach füllt er die Gläser der Gäste in einem hohen Bogen und wiederholt dies solange, bis jeder Gast drei Gläser Tee erhalten hat.
Zeile 25: Zeile 23:


== Mauretanien und Westsahara ==
== Mauretanien und Westsahara ==
[[File:Tuareg-tea.webp|thumb|Tuareg beim Eingiessen von Tee]]


Vermutlich erst Ende des 19. Jahrhunderts dürfte sich die Kultur des Teetrinkens von Marokko ausgehend im Gebiet von Westsahara und Mauretanien verbreitet haben. Der maurische Stamm der Ouled Bou Sbaa (Ūlād Bū-Sbā) wanderte um diese Zeit aus der Region um Marrakesch im südlichen Marokko in die heutige Westsahara ein und brachten die Gewohnheit des Teetrinkens mit, die Anfang des 20. Jahrhunderts bis in den Süden von Mauretanien gelangte.
Vermutlich erst Ende des 19. Jahrhunderts dürfte sich die Kultur des Teetrinkens von Marokko ausgehend im Gebiet von Westsahara und Mauretanien verbreitet haben. Der maurische Stamm der Ouled Bou Sbaa (Ūlād Bū-Sbā) wanderte um diese Zeit aus der Region um Marrakesch im südlichen Marokko in die heutige Westsahara ein und brachten die Gewohnheit des Teetrinkens mit, die Anfang des 20. Jahrhunderts bis in den Süden von Mauretanien gelangte.
Zeile 34: Zeile 33:
Die gebräuchliche Teekanne besteht entweder aus Zinnblech oder Emaille. Die importierten Emaillekannen werden unverändert eingesetzt, dagegen werden die industriell gefertigten Zinnkannen von Kunstschmieden zusätzlich verziert. Diese aufwändig hergestellten Teekannen sind nur noch in wenigen Haushalten anzutreffen, im Alltag überwiegen heute Emaille- oder Edelstahlkannen.
Die gebräuchliche Teekanne besteht entweder aus Zinnblech oder Emaille. Die importierten Emaillekannen werden unverändert eingesetzt, dagegen werden die industriell gefertigten Zinnkannen von Kunstschmieden zusätzlich verziert. Diese aufwändig hergestellten Teekannen sind nur noch in wenigen Haushalten anzutreffen, im Alltag überwiegen heute Emaille- oder Edelstahlkannen.


Serviert wird auf dem Teetablett. Um die Zuckerbrocken zu zerkleinern braucht es einen Zuckerhammer. Wertvolle Stücke mit feinen geometrischen Mustern wurden früher durch Auflöten von Kupfer- und Silberblechen auf einen Messingkern hergestellt. Teegläser sind meist Importware aus Frankreich. Zum vollständigen Teeservice gehören schliesslich noch eine Zuckerdose und ein Behälter für den grünen Tee.
Serviert wird auf dem Teetablett. Um die Zuckerbrocken zu zerkleinern braucht es einen Zuckerhammer. Wertvolle Stücke mit feinen geometrischen Mustern wurden früher durch Auflöten von Kupfer- und Silberblechen auf einen Messingkern hergestellt. Teegläser sind meist Importware aus Frankreich. Zum vollständigen Teeservice gehören schliesslich noch eine Zuckerdose und ein Behälter für den [[Grüner Tee|grünen Tee]].


=== Teezeremonie ===
=== Teezeremonie ===
[[Datei:Nouakchott,central-tea.jpg|miniatur|hochkant|Strassenverkauf vor dem Marché Capitale in Nouakchott]]


Zu Beginn der Teezubereitung werden die Teeblätter mit heissem Wasser gespült. Die Teeblätter sind damit vom Staub befreit und gehen leicht auf. Die Kanne wird nun mit heissem Wasser aufgefüllt und mit Zucker versetzt. Nach etwa einer Minute wird ein Glas halbvoll mit Tee gefüllt und beiseite gestellt. In die Kanne kommen ein weiteres Stück Zucker und eventuell frische Minze. Der Tees wird nun mehrmals aus grosser Höhe in ein Glas und zurück in die Kanne geleert. Dieser Vorgang wird wiederholt bis sich im Glas eine hohe Schaumschicht gebildet hat. Erst wenn sich genug Schaum gebildet hat erhält jeder Gast ein mit Tee gefülltes Glas. Vor der zweiten Runde wird der Tee in der Kanne mit kochendem Wasser und mit dem zuvor reservierten konzentrierten Tee im Glas aufgefüllt und nochmals aufgekocht. Da der Schaum in den Gläsern erhalten bleibt, erfordert das weitere Eingiessen nicht mehr so grosse Aufmerksamkeit.
Zu Beginn der Teezubereitung werden die Teeblätter mit heissem Wasser gespült. Die Teeblätter sind damit vom Staub befreit und gehen leicht auf. Die Kanne wird nun mit heissem Wasser aufgefüllt und mit Zucker versetzt. Nach etwa einer Minute wird ein Glas halbvoll mit Tee gefüllt und beiseite gestellt. In die Kanne kommen ein weiteres Stück Zucker und eventuell frische Minze. Der Tees wird nun mehrmals aus grosser Höhe in ein Glas und zurück in die Kanne geleert. Dieser Vorgang wird wiederholt bis sich im Glas eine hohe Schaumschicht gebildet hat. Erst wenn sich genug Schaum gebildet hat erhält jeder Gast ein mit Tee gefülltes Glas. Vor der zweiten Runde wird der Tee in der Kanne mit kochendem Wasser und mit dem zuvor reservierten konzentrierten Tee im Glas aufgefüllt und nochmals aufgekocht. Da der Schaum in den Gläsern erhalten bleibt, erfordert das weitere Eingiessen nicht mehr so grosse Aufmerksamkeit.


== Tuareg ==
== Tuareg ==
[[Datei:Tea serving.jpg|thumb|hochkant|Tuareg beim Eingiessen von Tee]]


Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts brachten Händler grünen Tee aus Algerien und anderen Orten nach Timbuktu.
Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts brachten Händler grünen Tee aus Algerien und anderen Orten nach Timbuktu.