Obukucha: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: «'''Obukucha''' (大福茶) bedeutet übersetzt Glückstee. Dieser Tee wird normalerweise an den ersten Tagen des neuen Jahres getrunken, um Glück und Gesundheit…» |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Obukucha.webp|thumb|Obukucha]] | |||
'''Obukucha''' (大福茶) bedeutet übersetzt Glückstee. Dieser Tee wird normalerweise an den ersten Tagen des neuen Jahres getrunken, um Glück und Gesundheit für das kommende Jahr zu bringen. | '''Obukucha''' (大福茶) bedeutet übersetzt Glückstee. Dieser Tee wird normalerweise an den ersten Tagen des neuen Jahres getrunken, um Glück und Gesundheit für das kommende Jahr zu bringen. | ||
Die Tradition wurde vor Jahrhunderten in einem Tempel in Kyoto geboren, der Rokuharamitsuji heisst. Die Legende besagt, dass im Jahr 951, als eine Epidemie in Kyoto wütete, ein buddhistischer Mönch und der Gründer des Tempels - Kuya - den Besuchern des Tempels, die kamen, um die buddhistischen Schätze zu bewundern, Tee mit Pflaume und Seetang servierte. Das half, die Symptome zu lindern und die Menschen erholten sich. Auch dem Kaiser Murakami wurde dieser Tee serviert, und nach seiner Genesung machte er es zu einer Tradition, jedes Jahr zu Neujahr Obukucha zu trinken. | Die Tradition wurde vor Jahrhunderten in einem Tempel in Kyoto geboren, der Rokuharamitsuji heisst. Die Legende besagt, dass im Jahr 951, als eine Epidemie in Kyoto wütete, ein buddhistischer Mönch und der Gründer des Tempels - Kuya - den Besuchern des Tempels, die kamen, um die buddhistischen Schätze zu bewundern, Tee mit Pflaume und Seetang servierte. Das half, die Symptome zu lindern und die Menschen erholten sich. Auch dem Kaiser Murakami wurde dieser Tee serviert, und nach seiner Genesung machte er es zu einer Tradition, jedes Jahr zu Neujahr Obukucha zu trinken. | ||
Während in der Vergangenheit vielleicht nur Wasser verwendet wurde, wird Obukucha heutzutage normalerweise mit einem | Während in der Vergangenheit vielleicht nur Wasser verwendet wurde, wird Obukucha heutzutage normalerweise mit einem mild schmeckenden [[Grüntee]] zubereitet, wie einem milden [[Sencha]], [[Bancha]] oder [[Genmaicha]]. Der Tradition folgend wird eine getrocknete japanische Pflaume, Ume genannt, und eine Schnur aus getrocknetem Seetang (Kombu), die als Glücksbringer verknotet wird, in die Teetasse gegeben. Um den Tee noch spezieller und feierlicher zu machen, können manche Obukucha auch einige feine Goldflocken enthalten. | ||
Am häufigsten wird Obukucha zu Beginn des neuen Jahres getrunken, aber aufgrund seiner Assoziation mit Glück und Reichtum kann er heutzutage auch zu anderen besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten usw. verschenkt und serviert werden. | Am häufigsten wird Obukucha zu Beginn des neuen Jahres getrunken, aber aufgrund seiner Assoziation mit Glück und Reichtum kann er heutzutage auch zu anderen besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten usw. verschenkt und serviert werden. | ||
Um Obukucha zuzubereiten wird zuerst grüner Tee grünen Tee aufgegossen. Anschliessend wird die getrocknete Ume und der getrockneten Kombu in eine Tasse gegeben und mit dem Tee übergossen. Zum Schluss können noch Goldflocken darüber gestreut werden. Der salzige Geschmack des Kombu und die säuerlichen Noten des Ume vermischen sich mit den Aromen des grünen Tees und ergeben ein einzigartiges Geschmackserlebnis. | Um Obukucha zuzubereiten wird zuerst grüner Tee grünen Tee aufgegossen. Anschliessend wird die getrocknete Ume und der getrockneten Kombu in eine Tasse gegeben und mit dem Tee übergossen. Zum Schluss können noch Goldflocken darüber gestreut werden. Der salzige Geschmack des Kombu und die säuerlichen Noten des Ume vermischen sich mit den Aromen des grünen Tees und ergeben ein einzigartiges Geschmackserlebnis. | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Japanische Teezeremonie]] | |||
[[Category:Grüner Tee]] | |||
[[Category:Japanischer Tee]] | |||
[[Kategorie:Teekultur]] | |||
Aktuelle Version vom 9. Januar 2025, 16:33 Uhr

Obukucha (大福茶) bedeutet übersetzt Glückstee. Dieser Tee wird normalerweise an den ersten Tagen des neuen Jahres getrunken, um Glück und Gesundheit für das kommende Jahr zu bringen.
Die Tradition wurde vor Jahrhunderten in einem Tempel in Kyoto geboren, der Rokuharamitsuji heisst. Die Legende besagt, dass im Jahr 951, als eine Epidemie in Kyoto wütete, ein buddhistischer Mönch und der Gründer des Tempels - Kuya - den Besuchern des Tempels, die kamen, um die buddhistischen Schätze zu bewundern, Tee mit Pflaume und Seetang servierte. Das half, die Symptome zu lindern und die Menschen erholten sich. Auch dem Kaiser Murakami wurde dieser Tee serviert, und nach seiner Genesung machte er es zu einer Tradition, jedes Jahr zu Neujahr Obukucha zu trinken.
Während in der Vergangenheit vielleicht nur Wasser verwendet wurde, wird Obukucha heutzutage normalerweise mit einem mild schmeckenden Grüntee zubereitet, wie einem milden Sencha, Bancha oder Genmaicha. Der Tradition folgend wird eine getrocknete japanische Pflaume, Ume genannt, und eine Schnur aus getrocknetem Seetang (Kombu), die als Glücksbringer verknotet wird, in die Teetasse gegeben. Um den Tee noch spezieller und feierlicher zu machen, können manche Obukucha auch einige feine Goldflocken enthalten.
Am häufigsten wird Obukucha zu Beginn des neuen Jahres getrunken, aber aufgrund seiner Assoziation mit Glück und Reichtum kann er heutzutage auch zu anderen besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten usw. verschenkt und serviert werden.
Um Obukucha zuzubereiten wird zuerst grüner Tee grünen Tee aufgegossen. Anschliessend wird die getrocknete Ume und der getrockneten Kombu in eine Tasse gegeben und mit dem Tee übergossen. Zum Schluss können noch Goldflocken darüber gestreut werden. Der salzige Geschmack des Kombu und die säuerlichen Noten des Ume vermischen sich mit den Aromen des grünen Tees und ergeben ein einzigartiges Geschmackserlebnis.