Chawan: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Stile und Einteilungen== | ==Stile und Einteilungen== | ||
[[File: | [[File:Chawan-Koyo.webp|right|thumb|Chawan Koyo]] | ||
Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. | Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
=== Karamono === | === Karamono === | ||
[[File:Chawan | [[File:Tenmoku-Chawan.webp|thumb|rechts| Tenmoku Chawan]] | ||
''Karamono'' (唐物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in China. Diese Schalen wurden von Anfang an zum Teetrinken entwickelt. Alle Bezeichnungen sind trotz des chinesischen Ursprungs ausnahmslos japanisch. | ''Karamono'' (唐物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in China. Diese Schalen wurden von Anfang an zum Teetrinken entwickelt. Alle Bezeichnungen sind trotz des chinesischen Ursprungs ausnahmslos japanisch. | ||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=== Kōraimono === | === Kōraimono === | ||
''Kōraimono'' (高丽物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in Korea. Koreanische Chawan waren ursprünglich Reisschüsseln, die in Japan für den Teegenuss angepasst wurden, ähnlich wie chinesische Ölbehälter, die später zu Teedosen wurden. Koreanische Teeschalen wurden von [[Sen no Rikyu]] wegen ihrer Schlichtheit bevorzugt. | ''Kōraimono'' (高丽物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in Korea. Koreanische Chawan waren ursprünglich Reisschüsseln, die in Japan für den Teegenuss angepasst wurden, ähnlich wie chinesische Ölbehälter, die später zu Teedosen wurden. Koreanische Teeschalen wurden von [[Sen no Rikyu]] wegen ihrer Schlichtheit bevorzugt. | ||