Chawan: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Chawan-antrazith.jpg|thumb|right | [[File:Chawan-antrazith.jpg|thumb|right|Antrazithfarbener Chawan]] | ||
'''Chawan''' (茶碗, wörtlich „Teeschale“) ist eine Schale, die für die Zubereitung und den Genuss von Tee verwendet wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Chawan, die in Teezeremonien verwendet werden und die Wahl des richtigen Chawan hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Zubereitung für chinesischen Tee wird ein Chawan vor allem auch für [[Matcha]] in der [[japanische Teezeremonie|japanischen Teezeremonie]] verwendet. | '''Chawan''' (茶碗, wörtlich „Teeschale“) ist eine Schale, die für die Zubereitung und den Genuss von Tee verwendet wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Chawan, die in Teezeremonien verwendet werden und die Wahl des richtigen Chawan hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Zubereitung für chinesischen Tee wird ein Chawan vor allem auch für [[Matcha]] in der [[japanische Teezeremonie|japanischen Teezeremonie]] verwendet. | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[File: | [[File:Seiji-Chawan.webp|thumb|Seji Chawan]] | ||
Der Ursprung von Chawan liegt in China. Die ersten Chawan wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert von China nach Japan eingeführt. Bis zum 15. Jahrhundert wurden in Japan hauptsächlich chinesische Teeschalen verwendet, welche ''Tenmoku Chawan'' genannt wurden. Diese Art der Chawan waren die bevorzugten Teeschalen für die [[japanische Teezeremonie]] bis zum 16. Jahrhundert. Der japanische Begriff ''Tenmoku'' leitet sich vom Berg ''Tianmu'' ab, auf welchem sich chinesische Tempel befanden und von denen die japanischen Mönche die Teeschalen ursprünglich erwarben. | Der Ursprung von Chawan liegt in China. Die ersten Chawan wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert von China nach Japan eingeführt. Bis zum 15. Jahrhundert wurden in Japan hauptsächlich chinesische Teeschalen verwendet, welche ''Tenmoku Chawan'' genannt wurden. Diese Art der Chawan waren die bevorzugten Teeschalen für die [[japanische Teezeremonie]] bis zum 16. Jahrhundert. Der japanische Begriff ''Tenmoku'' leitet sich vom Berg ''Tianmu'' ab, auf welchem sich chinesische Tempel befanden und von denen die japanischen Mönche die Teeschalen ursprünglich erwarben. | ||
| Zeile 14: | Zeile 13: | ||
==Stile und Einteilungen== | ==Stile und Einteilungen== | ||
[[File: | [[File:Chawan-Koyo.webp|right|thumb|Chawan Koyo]] | ||
Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. | Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. | ||
| Zeile 25: | Zeile 24: | ||
=== Karamono === | === Karamono === | ||
[[ | [[File:Tenmoku-Chawan.webp|thumb|rechts|Tenmoku Chawan]] | ||
''Karamono'' (唐物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in China. Diese Schalen wurden von Anfang an zum Teetrinken entwickelt. Alle Bezeichnungen sind trotz des chinesischen Ursprungs ausnahmslos japanisch. | ''Karamono'' (唐物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in China. Diese Schalen wurden von Anfang an zum Teetrinken entwickelt. Alle Bezeichnungen sind trotz des chinesischen Ursprungs ausnahmslos japanisch. | ||
| Zeile 40: | Zeile 39: | ||
=== Kōraimono === | === Kōraimono === | ||
''Kōraimono'' (高丽物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in Korea. Koreanische Chawan waren ursprünglich Reisschüsseln, die in Japan für den Teegenuss angepasst wurden, ähnlich wie chinesische Ölbehälter, die später zu Teedosen wurden. Koreanische Teeschalen wurden von [[Sen no Rikyu]] wegen ihrer Schlichtheit bevorzugt. | ''Kōraimono'' (高丽物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in Korea. Koreanische Chawan waren ursprünglich Reisschüsseln, die in Japan für den Teegenuss angepasst wurden, ähnlich wie chinesische Ölbehälter, die später zu Teedosen wurden. Koreanische Teeschalen wurden von [[Sen no Rikyu]] wegen ihrer Schlichtheit bevorzugt. | ||
| Zeile 101: | Zeile 99: | ||
== Chawan kaufen == | == Chawan kaufen == | ||
* [https:// | * [https://teamania.ch/chawan/ Matcha Schalen kaufen] | ||
[[Category:Teekultur]] | [[Category:Teekultur]] | ||