Teeglossar: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
|||
| (12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
;Blattgrad | ;Blattgrad | ||
:bei Sieben des getrockneten Tees entstehen unterschiedliche Blattgrössen, Blattgrade sind kein unmittelbares Qualitätsmerkmal | :bei Sieben des getrockneten Tees entstehen unterschiedliche Blattgrössen, Blattgrade sind kein unmittelbares Qualitätsmerkmal | ||
;Blend | ;[[Blend]] | ||
:eine Mischung unterschiedlicher Teesorten | :eine Mischung unterschiedlicher Teesorten | ||
;BOP | ;BOP | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
;Catechine | ;Catechine | ||
:Bitterstoffe im Tee, denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees nachgesagt wird | :Bitterstoffe im Tee, denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees nachgesagt wird | ||
;Ceylon | ;[[Ceylon]] Tee | ||
:bezeichnet die Teeanbaugebiete von Sri Lanka, nach Indien und China das drittgrösste Teeanbauland | :bezeichnet die Teeanbaugebiete von Sri Lanka, nach Indien und China das drittgrösste Teeanbauland | ||
;Cha/Chai/Çay | ;Cha/Chai/Çay | ||
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
:''Flowery Broken Orange Pekoe Fannings''. Broken-Tee mit einigen Blattspitzen und Fannings. | :''Flowery Broken Orange Pekoe Fannings''. Broken-Tee mit einigen Blattspitzen und Fannings. | ||
;[[Fermentation]] | ;[[Fermentation]] | ||
:das | :veraltete Bezeichnung für das [[Oxidation|Oxidieren]] der Teeblätter. Echte [[Fermentation]] findt z.B. bei Pu-Erh-Tee statt. | ||
;First Flush | ;First Flush | ||
:die erste Ernte im Frühling. Meist dünner, aber aromatischer Aufguss. | :die erste Ernte im Frühling. Meist dünner, aber aromatischer Aufguss. | ||
| Zeile 131: | Zeile 131: | ||
;Karawanentee | ;Karawanentee | ||
:Tee, der nicht über den Seeweg, sondern über den Landweg mit Karawanen nach Europa kommt. | :Tee, der nicht über den Seeweg, sondern über den Landweg mit Karawanen nach Europa kommt. | ||
;Katechine | ;[[Catechine|Katechine]] | ||
:machen den Hauptbestandteil der Gerbsäuren im Tee aus. | :machen den Hauptbestandteil der Gerbsäuren im Tee aus. | ||
;Kluntje | ;Kluntje | ||
| Zeile 164: | Zeile 164: | ||
;OP | ;OP | ||
:''Orange Pekoe''. Der Standard [[Ceylon]] und Java (Indonesien) Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. Orange steht für die königliche Qualität des ganzen, grossen Teeblatts, nach dem niederländischen Haus Oranien benannt. | :''Orange Pekoe''. Der Standard [[Ceylon]] und Java (Indonesien) Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. Orange steht für die königliche Qualität des ganzen, grossen Teeblatts, nach dem niederländischen Haus Oranien benannt. | ||
;OP | ;OP Superior | ||
:''Orange Pekoe Superior''. Tippy, nur aus Indonesien. | :''Orange Pekoe Superior''. Tippy, nur aus Indonesien. | ||
;[[Ostfriesentee]] | ;[[Ostfriesentee]] | ||
:verschiedene Teemischungen auf der Basis von Assam Second Flush. Siehe auch auch [[Ostfriesische Teekultur]]. | :verschiedene Teemischungen auf der Basis von Assam Second Flush. Siehe auch auch [[Ostfriesische Teekultur]]. | ||
;Oxidation | |||
:Reaktion von Sauerstoff mit anderen Stoffen. Teeblätter oxidieren nach dem Pflücken wenn Enzyme nicht deaktiviert werden durch Erhitzen. | |||
== P == | == P == | ||
| Zeile 181: | Zeile 183: | ||
== S == | == S == | ||
;[[Samowar]] | ;[[Samowar]] | ||
: | :russisch-türkische Teebereiter, in dem der Tee in einem beheizten Kessel zubereitet wird | ||
;[[Schattentee]] | ;[[Schattentee]] | ||
:besonders hochwertige japanische Grüntees, die abgedeckt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebaut werden. Prominentester Vertreter ist der [[Gyokuro]]. | :besonders hochwertige japanische Grüntees, die abgedeckt vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt angebaut werden. Prominentester Vertreter ist der [[Gyokuro]]. | ||
; | ;Second Flush | ||
:Tee aus der Sommerernte, zumeist dunkel und kräftig | :Tee aus der Sommerernte, zumeist dunkel und kräftig | ||
;[[Sencha]] | ;[[Sencha]] | ||
: | :ist die am häufigsten angebaute Teesorte Japans. | ||
;SFTGFOP1 | ;SFTGFOP1 | ||
:''Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1.'', höchste Gradierung | :''Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1.'', höchste Gradierung | ||
;[[Shincha]] | ;[[Shincha]] | ||
: | :erste Ernte des Sencha-Tees | ||
; | ;Sikkim Tee | ||
:Der Sikkim | :Der Sikkim Tee stammt dem indischen Bundesstaat Sikkim, welcher nördlich des Anbaugebiets [[Darjeeling]] im Himalaya gelegen ist. | ||
; | ;Souchong | ||
:gröbste Blattsortierung bei Schwarztees | :gröbste Blattsortierung bei Schwarztees | ||
; | ;Stalks | ||
:nennt man kleine Stöckchen und Äste, die bei der Produktion bestimmter Tees absichtlich nicht aussortiert werden. [[Kukicha]] etwa besteht ausschliesslich aus gerösteten Stalks. | :nennt man kleine Stöckchen und Äste, die bei der Produktion bestimmter Tees absichtlich nicht aussortiert werden. [[Kukicha]] etwa besteht ausschliesslich aus gerösteten Stalks. | ||
== T == | == T == | ||
;[[ | ;[[Teerose]] | ||
:ist ein kleines dekoratives Bündel aus ausgesuchten (jungen) Teezweigen, die in China traditionell zur Teeherstellung bei besonders feierlichen Anlässen verwendet wird | :ist ein kleines dekoratives Bündel aus ausgesuchten (jungen) Teezweigen, die in China traditionell zur Teeherstellung bei besonders feierlichen Anlässen verwendet wird | ||
;TGBOP | ;TGBOP | ||
:''Tippy Golden Broken Orange Pekoe''. Feiner Broken aus [[Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]] und Assam, gleichmässige Blattsortierung. | :''Tippy Golden Broken Orange Pekoe''. Feiner Broken aus [[Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]] und Assam, gleichmässige Blattsortierung. | ||
;TGFOP | ;TGFOP | ||
:''Tippy Golden Flowery Orange Pekoe''. Hauptgrad in Darjeeling und Assam und steht für einen hohen Anteil an feinen Teeblättchen, an denen heller Flaum haftet, der auch nach der [[ | :''Tippy Golden Flowery Orange Pekoe''. Hauptgrad in Darjeeling und Assam und steht für einen hohen Anteil an feinen Teeblättchen, an denen heller Flaum haftet, der auch nach der [[Oxidation]] erhalten bleibt und den beim Rollen austretenden, karamellisierenden Zellsaft bindet. | ||
; | ;Theanin | ||
:ist ein wichtiger Geschmacksstoff im Tee. | :ist ein wichtiger Geschmacksstoff im Tee. | ||
;TIF | ;TIF | ||
:'' | :''Tea In First'', der Tee wird vor der Milch in die Tasse geschenkt. | ||
;Tippy/Tip | ;Tippy/Tip | ||
:bezeichnet die hellen, jungen Blattspitzen, die sich beim Aufguss nicht dunkel färben | :bezeichnet die hellen, jungen Blattspitzen, die sich beim Aufguss nicht dunkel färben | ||
| Zeile 215: | Zeile 217: | ||
== W == | == W == | ||
;Welken | ;Welken | ||
:das Ausbreiten frischer Teeblätter in der Sonne, meist auf so genannten | :das Ausbreiten frischer Teeblätter in der Sonne, meist auf so genannten Welktrögen | ||
== Y == | == Y == | ||
; | ;Yunnan | ||
: | :chinesische Provinz im Osten Chinas. Pu-Erh-Tee kommt aus dem Yunnan. | ||
[[Kategorie:Tee]] | [[Kategorie:Tee]] | ||