Grüner Tee: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Grüner Tee''' oder '''Grüntee''' (chinesisch 綠茶 / 绿茶 lǜchá) ist eine Variante, Tee herzustellen. Die Teeblätter werden im Gegensatz zu [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]] nicht oxidiert (früher: fermentiert). Wegen der anderen Verarbeitung werden für grünen Tee eher die Blätter von Camellia sinensis gegenüber der Varietät assamica bevorzugt, da sich die kleinblättrige, zartere Sorte besser eignet. Grüner Tee unterscheidet sich von schwarzem Tee unter anderem in der Zubereitung, im Geschmack, den Inhaltsstoffen und Wirkungen des Aufgusses.
[[File:Hon-Yama-tea-garden.webp|thumb|Teefeld in Honyama, Shizuoka]]
 
'''Grüner Tee''' oder '''Grüntee''' ist eine Variante, Tee herzustellen. Die Teeblätter werden im Gegensatz zu [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]] nicht [[Oxidation|oxidiert]] (früher: fermentiert). Wegen der anderen Verarbeitung werden für grünen Tee eher die Blätter von [[Camellia sinensis|''Camellia sinensis var. sinensis'']] gegenüber [[Camellia sinensis|''Camellia sinensis var. assamica'']] bevorzugt, da sich die kleinblättrige, zartere Sorte besser eignet. Grüner Tee unterscheidet sich von schwarzem Tee unter anderem in der Zubereitung, im Geschmack, den Inhaltsstoffen und Wirkungen des Aufgusses. So ist grüner Tee ähnlich reich an Polyphenolen wie [[Weisser Tee|weisser Tee]], während diese beim [[Schwarzer Tee|schwarzen Tee]] durch die Oxidation zum Teil abgebaut werden. <ref>Teamania Blog [http://teamania.ch/blog/gruener-tee/ Grüner Tee]</ref>


== Sorten ==
== Sorten ==


Grüner Tee wird in vielen Gebieten angebaut und unterscheidet sich durch verwendete Teevarietäten, Herstellungsverfahren, Lagerart und Konsumationsform.
=== Japan ===
{{#ev:youtube|id=ngx58tOg9S4|400|right|GRÜNER TEE - Zubereitung nach JAPANISCHER ART und für's BÜRO}}
Japanischer Grüntee wird in der Regel gedämpft, statt geröstet und die Aufgusstemperatur wird meist tiefer gewählt. Die Teeproduktion in Japan erfolgt oft komplett maschinell. 
* [[Aracha]], roher grüner Tee
* [[Bancha]], ähnlich dem Sencha aber ältere Blätter. Wird in allen Teeanbaugebieten Japans von den gleichen Pflanzen wie der Sencha geerntet. Im Unterschied zu diesem wird das vierte, fünfte und sechste Blatt gepflückt. Deshalb ist er ein einfacher Tee und enthält wenig Koffein, da die jungen Blätter mehr Koffein enthalten und bessere Qualitäten ergeben. Enthält viel Kalzium.
* [[Fukamushicha]], stärker bedämpfter Sencha
* [[Funmatsucha]], Instant Grüntee
* [[Genmaicha]], mit gerösteten Reiskörnern angereicherter und dadurch aromatisierter Tee
* [[Gyokuro]] „edler Tautropfen“, Schattentee, grasig, hoher Koffeingehalt
* [[Hōjicha]], gerösteter Sencha/Bancha
* [[Kabusecha]], unter dem Halbschattennetz gewachsener Tee, ein Sencha, der unter ähnlichen Lichtbedingungen wächst, wie die wilde Teepflanze
* [[Kamairicha]], gebratener Tee
* [[Konacha]], Teereste
* [[Kukicha]], „Stiel-Tee“, hoher Anteil an Stielen und Blattrippen, grasig, nadelförmiges Blatt, mild und koffeinarm
* [[Matcha]] „gemahlener Tee“,, Pulvertee, Schattentee aus Tencha (Basistee), hoher Koffeingehalt
* [[Mecha]], Knospen-Tee
* [[Sencha]], gedämpfter Tee. Der am häufigsten getrunkene Grüntee Japans. Es gibt unterschiedlichste Qualitäten aus drei Erntezeiten (April/Mai - erste Ernte, Juni/Juli - zweite Ernte, August/September - dritte Ernte). Je früher die Ernte, umso höher die Qualität, die jedoch nicht nur von der Erntezeit abhängt. Nur Pflückung der Blatt-Knospe und der ersten beiden Blätter.
* [[Shincha]], „neuer Tee“
* [[Tamaryokucha]], grüne Tee-Bällchen, andere Form eines gerösteten oder gedämpften Tees, Variante: Yonkon
* [[Tencha]], ein stielloser Tee. Ausgangsmaterial für Matcha.
* [[Sayamacha]]
=== China ===
Grüner Tee hat eine lange Geschichte in China. Daher ist auch die Vielfalt riesig. Beispielhaft sind:
* [[Chun Mee]], „wertvolle Augenbraue“, kräftig, leicht rauchig
* [[Gunpowder]], „Schießpulver“, zu Kugeln gerollte Teeblätter, bitter
* [[Long Jing]], „Drachenbrunnentee“, häufig nur als „Drachentee“ bezeichnet, aus Provinz Zhejiang, flache grüne Blätter, jadegrüne Farbe, würziger Duft, im Aufguss klar und gelb. Gehört zu den [[10 berühmten Tees Chinas]].
* [[Huangshan Maofeng]] (Mao = „behaart“, Feng = „spitz“), Tee aus dem Hochgebirge, leicht gedrehte silbrige Blätter
* [[Bi Luo Chun]], tiefgrünes und fein gedrehtes Blatt, frisches Aroma, im Aufguss hell


=== Indien ===


Grüner Tee, China Maojian
* Grüner [[Nilgiri]], duftig, leichte Zitrusnote
* Grüner [[Assam]], kräftig, malzig, aus der ''Camellia sinensis var. assamica'' hergestellt
* Grüner [[Darjeeling]], Muscatel-Note. First Flush: helle Tasse, spritzig leicht, Frische, die an Spargel erinnert. Second Flush: Kräftige Tasse mit typischer Muscatel-Note. Zumeist aus der ''Camellia sinensis var. assamica'' hergestellt.


Blüte einer Teepflanze (Longjing Tee, „Drachenbrunnentee“)
=== Thailand ===
Chinesische, in der Pfanne geröstete Sorten haben oft einen leicht herb-rauchigen und häufig blumigen Geschmack, während japanische, gedämpfte Grüntees eine grasig-frische Note auszeichnet. Jasmintee ist ein mit Jasminblüten aromatisierter Grüntee.


== Japan ==
* Grüner [[Assam]], kräftig und erfrischend
* [[Jin Xuan]], blumig, süsslich im Abgang
* [[Reistee]], grüner Tee mit Reisaroma


Aracha  roher grüner Tee
== Referenzen ==
Bancha, ähnlich dem Sencha (ältere Blätter), niedriger Koffeingehalt, viel Kalzium, wird in allen Teeanbaugebieten Japans von den gleichen Pflanzen wie der Sencha geerntet, im Unterschied zu diesem (Pflückung nur der Blatt-Knospe und der ersten beiden Blätter) wird das vierte, fünfte und sechste Blatt gepflückt. Deshalb ist er ein einfacher Tee und enthält wenig Koffein, da die jungen Blätter mehr Koffein enthalten und bessere Qualitäten ergeben.
<references />
Fukamushicha stärker bedämpfter Sencha,
Funmatsucha, gemahlener Tee
Gabalong, hoher Gamma-Aminosäure-Gehalt erzielt durch spezielle natürliche Verarbeitung
Genmaicha, mit gerösteten Reiskörnern angereicherter und dadurch aromatisierter Tee
Gyokuro „edler Tautropfen“, Schattentee, grasig, hoher Koffeingehalt
Hōjicha, (japanisch: 焙じ茶) gerösteter Sencha/Bancha
Kabusecha (unter dem Halbschattennetz gewachsener Tee, japanisch: かぶせ茶), ein Sencha, der unter ähnlichen Lichtbedingungen wächst wie die wilde Teepflanze
Kamairicha (gebratener Tee, japanisch: 窯煎茶)
Konacha (japanisch: 粉茶)
Kukicha (japanisch: 茎茶), hoher Anteil an Stielen und Blattrippen, grasig, nadelförmiges Blatt, mild und koffeinarm
Matcha („gemahlener Tee“, japanisch: 抹茶), Pulvertee, Schattentee aus Tencha (Basistee), hoher Koffeingehalt
Mecha (japanisch: 芽茶)
Sencha („gedämpfter Tee“, japanisch: 煎茶), der am häufigsten getrunkene Grüntee Japans, es gibt unterschiedlichste Qualitäten aus drei Erntezeiten (April/Mai-erste Ernte, Juni/Juli-zweite Ernte, August/September-dritte Ernte). Je früher die Ernte, umso höher die Qualität, die jedoch nicht nur von der Erntezeit abhängt.
Shincha (neuer Tee, japanisch: 新茶)
Tamaryokucha (japanisch: 玉緑茶), andere Form eines gerösteten oder gedämpften Tees, Variante: Yonkon
Tencha (japanisch: 碾茶)
== China ==  


Cris Cross, weicher Blatt-Tee mit jadegrüner Farbe
== Externe Links ==
Chun Mee („wertvolle Augenbraue“), kräftig, leicht rauchig
Gunpowder („Schießpulver“), zu Kugeln gerollte Teeblätter, bitter
Li-Zi Xiang, goldgelber Tee
Lung Ching oder Longjing („Drachenbrunnentee“, häufig nur als „Drachentee“ bezeichnet, wobei die Übersetzung mit „Drachenbrunnen“ korrekt ist), aus Provinz Zhejiang, flache grüne Blätter, jadegrüne Farbe, würziger Duft, im Aufguss klar und gelb
Mao Feng (Mao = behaart, Feng = spitz), Tee aus dem Hochgebirge, leicht gedrehte silbrige Blätter
Mao Feng Cris Cross, wird als edle Rarität bezeichnet, im Aufguss gelb-grüne Tasse mit fein süßlichen Nuancen
Mao Jian („Haarspitzen“)
Matcha (gemahlener Tee), Pulvertee, Schattentee, reich an EGCG-Catechinen und Koffein
Pi Lo Chun, tiefgrünes und fein gedrehtes Blatt, frisches Aroma, im Aufguss hell
Sencha, hell und weich, dennoch würzig
Tian Mu Quing Ding, fein gearbeitetes Teeblatt, im Aufguss jadegrün
Yuncui, wird als vollmundig, blumig, hocharomatisch beschrieben, handgearbeitetes, langes tiefgrünes Blatt


== Indien ==
* [https://teamania.ch/Gruener-Tee Grüner Tee bei Teamania]
[Bearbeiten]
* Teamania Blog: [https://teamania.ch/blog/gruener-tee Grüner Tee]
Nilgiri duftig, leichte Zitrusnote
Assam kräftig, malzig
Darjeeling Muscatel-Note. First Flush: helle Tasse, spritzig leicht, Frische, die an Spargel erinnert. Second Flush: Kräftige Tasse mit typischer Muscatel-Note


[[Kategorie:Tee]]
[[Kategorie:Tee]]
[[en:Green tea]]
[[es:Té verde]]