Chawan: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File: | [[File:Chawan-antrazith.jpg|thumb|right|Antrazithfarbener Chawan]] | ||
Chawan (茶碗, wörtlich | '''Chawan''' (茶碗, wörtlich „Teeschale“) ist eine Schale, die für die Zubereitung und den Genuss von Tee verwendet wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Chawan, die in Teezeremonien verwendet werden und die Wahl des richtigen Chawan hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Zubereitung für chinesischen Tee wird ein Chawan vor allem auch für [[Matcha]] in der [[japanische Teezeremonie|japanischen Teezeremonie]] verwendet. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
[[File:Seiji-Chawan.webp|thumb|Seji Chawan]] | |||
Der Ursprung von Chawan liegt in China. Die ersten Chawan wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert von China nach Japan eingeführt. Bis zum 15. Jahrhundert wurden in Japan hauptsächlich chinesische Teeschalen verwendet, welche ''Tenmoku Chawan'' genannt wurden. Diese Art der Chawan waren die bevorzugten Teeschalen für die [[japanische Teezeremonie]] bis zum 16. Jahrhundert. Der japanische Begriff ''Tenmoku'' leitet sich vom Berg ''Tianmu'' ab, auf welchem sich chinesische Tempel befanden und von denen die japanischen Mönche die Teeschalen ursprünglich erwarben. | |||
Gegen Ende der Kamakura Periode (1185-1333), als sich das Teetrinken in ganz Japan verbreitete und die Nachfrage nach ''Tenmoku Chawan'' anstieg, begannen die Japaner ihre eigenen Teeschalen in Seto, der heutigen Aichi-Präfektur, herzustellen. Obwohl Tenmoku Chawan aus China in verschiedenen Farben, Formen und Stilen daher üblich waren, gefielen den Japanern vor allem Schalen mit einer sich verjüngenden Form. Deshalb wurden die meisten Tenmoku Chawan in Seto mit dieser Form hergestellt. Mit dem Aufstieg der ''Wabi'' Teezeremonie in der späteren Muromachi-Periode (1336-1573) wurden ''Ido Chawan'', koreanische Reisschüsseln, populär in Japan. | |||
==Stile und Einteilungen== | ==Stile und Einteilungen== | ||
[[File:Chawan-Koyo.webp|right|thumb|Chawan Koyo]] | |||
Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. | Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden. | ||
Obwohl die meisten Chawan schalenförmig sind gibt es diverse andere Formen. Jede Form hat ihre eigene Bezeichnung und diese kann wiederum in mehrere Kategorien eingeteilt werden. Üblich sind zylindrische, flache und runde Formen. Zylindrische Schalen werden als Tsutsu | Obwohl die meisten Chawan schalenförmig sind gibt es diverse andere Formen. Jede Form hat ihre eigene Bezeichnung und diese kann wiederum in mehrere Kategorien eingeteilt werden. Üblich sind zylindrische, flache und runde Formen. Zylindrische Schalen werden als ''Tsutsu Chawan'', während flache Schalen als ''Hira Chawan'' bezeichnet werden. | ||
Des Weiteren werden Chawan nach Teeart die in ihnen serviert werden eingeteilt: Schalen für | Des Weiteren werden Chawan nach Teeart, die in ihnen serviert werden, eingeteilt: Schalen für „dünnen Tee“ (Usucha) werden als ''Usuchawan'' und diejenigen für „dicken Tee“ (Koicha) werden als ''Koichawan'' bezeichnet. | ||
In Japan ist Chawan auch ein allgemeiner Begriff für Reisschalen. Um sie zu unterscheiden werden Reisschalen ''Gohanchawan'' und Teeschalen für Teezeremonien ''Matchawan'' genannt. Teeschalen für | In Japan ist Chawan auch ein allgemeiner Begriff für Reisschalen. Um sie zu unterscheiden, werden Reisschalen ''Gohanchawan'' und Teeschalen für Teezeremonien ''Matchawan'' genannt. Teeschalen für Standardtee werden allgemein als ''Yunomi'' (wörtlich „Schale für heisses Wasser“) und Teeschalen für hochwertigen Tee werden ''Senchawan'' genannt. | ||
=== Karamono === | |||
[[File:Tenmoku-Chawan.webp|thumb|rechts|Tenmoku Chawan]] | |||
''Karamono'' (唐物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in China. Diese Schalen wurden von Anfang an zum Teetrinken entwickelt. Alle Bezeichnungen sind trotz des chinesischen Ursprungs ausnahmslos japanisch. | |||
* Tenmoku (天目, Jian Keramik) | * Tenmoku (天目, Jian Keramik) | ||
| Zeile 37: | Zeile 36: | ||
* Seiji (青磁; Celadon) | * Seiji (青磁; Celadon) | ||
* Hakuji (白磁; Blanc de Chine) | * Hakuji (白磁; Blanc de Chine) | ||
* Sometsuki (blau- | * Sometsuki (blau-weisses Porzellan) | ||
=== Kōraimono === | |||
''Kōraimono'' (高丽物) bezieht sich auf alle Chawan-Stile mit Ursprung in Korea. Koreanische Chawan waren ursprünglich Reisschüsseln, die in Japan für den Teegenuss angepasst wurden, ähnlich wie chinesische Ölbehälter, die später zu Teedosen wurden. Koreanische Teeschalen wurden von [[Sen no Rikyu]] wegen ihrer Schlichtheit bevorzugt. | |||
* Iji | * Iji | ||
| Zeile 64: | Zeile 62: | ||
* Iraho | * Iraho | ||
=== | === Wamono === | ||
Wamono (和物) bezieht sich auf alles | ''Wamono'' (和物) bezieht sich auf alles Traditionelles aus Japan bzw. alles, was in Japan hergestellt wurde. Im Fall von ''Chawan'' bezieht es sich auf die in Japan entwickelten Stile. | ||
''Wamono Chawan'' kann noch feiner gemäss Standort und Ofen eingeteilt werden: | ''Wamono Chawan'' kann noch feiner gemäss Standort und Ofen eingeteilt werden: | ||
'''Provinz (Standort)''' | |||
* Karatsu | * Karatsu | ||
| Zeile 87: | Zeile 85: | ||
* Satsuma | * Satsuma | ||
''' Raku (Ofen)'''<br /> | |||
Raku ist auch als ''Raku-Yaki'' (楽焼) bekannt. | Raku ist auch als ''Raku-Yaki'' (楽焼) bekannt. | ||
| Zeile 94: | Zeile 92: | ||
* Nonko | * Nonko | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Japanische Teezeremonie|Japanische Teekultur]] | |||
* [[Chinesische Teekultur]] | |||
== Chawan kaufen == | |||
* [https://teamania.ch/chawan/ Matcha Schalen kaufen] | |||
[[Category:Teekultur]] | [[Category:Teekultur]] | ||
[[Category:Tee Zubehör]] | |||
[[en:Chawan]] | |||
[[es:Chawan]] | |||