Tee-Anbaugebiete: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
=== Indien === | === Indien === | ||
Assam Tee wird im Nordosten von Indien entlang des 600 Kilometer langen Flusses Brahmaputra in der Hochebene von [[Assam]] angebaut. Die Region von Assam hat ca. 2000 Teeplantagen. Am südlichen Berghang des Himalaya wachsen die | Assam Tee wird im Nordosten von Indien entlang des 600 Kilometer langen Flusses Brahmaputra in der Hochebene von [[Assam]] angebaut. Die Region von Assam hat ca. 2000 Teeplantagen. Am südlichen Berghang des Himalaya wachsen die Teebüsche für den berühmten [[Darjeeling]] Tee. Das drittgrösste Teeanbaugebiet, Nilgiri, liegt im Südwesten im hügeligen Hochland der Provinzen Karnataka, Kerala und Tamil Nadu. | ||
* Assam | |||
* Darjeeling | |||
* Nilgiri | |||
* Sikkim | |||
=== Japan === | === Japan === | ||
| Zeile 37: | Zeile 42: | ||
* Toshima | * Toshima | ||
* Okinawa | * Okinawa | ||
== Neuseeland == | == Neuseeland == | ||
| Zeile 43: | Zeile 47: | ||
=== Sri Lanka === | === Sri Lanka === | ||
Das Land Sri Lanka ist das zweitgrößte Teeanbaugebiet der Welt. Dort wird [[Ceylontee]] seit über 100 Jahren hergestellt. | Das Land Sri Lanka ist das zweitgrößte Teeanbaugebiet der Welt. Dort wird [[Ceylontee]] seit über 100 Jahren hergestellt. | ||
== Südkorea == | |||
== Taiwan == | == Taiwan == | ||
| Zeile 63: | Zeile 69: | ||
* Mae Hong Son | * Mae Hong Son | ||
[[Kategorie:Tee]] | [[Kategorie:Tee-Anbaugebiete]] | ||
[[Kategorie:Teekultur]] | [[Kategorie:Teekultur]] | ||