Maghrebinische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 33: Zeile 33:
Die gebräuchliche Teekanne besteht entweder aus Zinnblech oder Emaille. Die importierten Emaillekannen werden unverändert eingesetzt, dagegen werden die industriell gefertigten Zinnkannen von Kunstschmieden zusätzlich verziert. Diese aufwändig hergestellten Teekannen sind nur noch in wenigen Haushalten anzutreffen, im Alltag überwiegen heute Emaille- oder Edelstahlkannen.
Die gebräuchliche Teekanne besteht entweder aus Zinnblech oder Emaille. Die importierten Emaillekannen werden unverändert eingesetzt, dagegen werden die industriell gefertigten Zinnkannen von Kunstschmieden zusätzlich verziert. Diese aufwändig hergestellten Teekannen sind nur noch in wenigen Haushalten anzutreffen, im Alltag überwiegen heute Emaille- oder Edelstahlkannen.


Serviert wird auf dem Teetablett. Um die Zuckerbrocken zu zerkleinern braucht es einen Zuckerhammer. Wertvolle Stücke mit feinen geometrischen Mustern wurden früher durch Auflöten von Kupfer- und Silberblechen auf einen Messingkern hergestellt. Teegläser sind meist Importware aus Frankreich. Zum vollständigen Teeservice gehören schliesslich noch eine Zuckerdose und ein Behälter für den grünen Tee.
Serviert wird auf dem Teetablett. Um die Zuckerbrocken zu zerkleinern braucht es einen Zuckerhammer. Wertvolle Stücke mit feinen geometrischen Mustern wurden früher durch Auflöten von Kupfer- und Silberblechen auf einen Messingkern hergestellt. Teegläser sind meist Importware aus Frankreich. Zum vollständigen Teeservice gehören schliesslich noch eine Zuckerdose und ein Behälter für den [[Grüner Tee|grünen Tee]].


=== Teezeremonie ===
=== Teezeremonie ===