Yamanoibuki: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahr 1975 wurden im heutigen Kawanehon in der Präfektur Shizuoka mehrere Teepflanzen untersucht, die aus Samen der Sorte [[Yabukita]] gewachsen waren. Unter diesen Pflanzen wurde der beste Setzling ausgewählt und durchlief erfolgreich weitere Qualitätstests in den Jahren 1977 und 1985.
Im Jahr 1975 wurden im heutigen Kawanehon in der Präfektur Shizuoka mehrere Teepflanzen untersucht, die aus Samen der Sorte [[Yabukita]] gewachsen waren. Unter diesen Pflanzen wurde der beste Setzling ausgewählt und durchlief erfolgreich weitere Qualitätstests in den Jahren 1977 und 1985.


Aufgrund seiner hervorragenden Qualität wurde dieser Kultivar schliesslich im Jahr 1997 offiziell unter dem Namen Yamanoibuki registriert und in das japanische Sortenregister (Seed and Seedling Law) aufgenommen.
Aufgrund seiner hervorragenden Qualität wurde dieser [[Cultivar|Kultivar]] schliesslich im Jahr 1997 offiziell unter dem Namen Yamanoibuki registriert und in das japanische Sortenregister (Seed and Seedling Law) aufgenommen.


Seit 2001 wird die Verwendung von Yamanoibuki in der Präfektur Shizuoka besonders gefördert, um die Produktion qualitativ hochwertigen Senchas weiter zu verbessern und das besondere Aroma dieses einzigartigen Kultivars hervorzuheben.
Seit 2001 wird die Verwendung von Yamanoibuki in der Präfektur Shizuoka besonders gefördert, um die Produktion qualitativ hochwertigen Senchas weiter zu verbessern und das besondere Aroma dieses einzigartigen Kultivars hervorzuheben.