Yiwu: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
| (9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Yibang-town.webp|thumb|Yibang Dorf mit der alten "tea horse route"]] | [[File:Yibang-town.webp|thumb|Yibang Dorf mit der alten "tea horse route"]] | ||
'''Yiwu''' (易武镇) | '''Yiwu''' (易武, auch 易武茶山) ist ein Berg- und Marktort in der Grossgemeinde Yiwu (易武镇), Kreis Mengla, Autonome Präfektur Xishuangbanna, Provinz Yunnan (Volksrepublik China). Als östlichster und flächenmässig grösster der Sechs alten Teeberge (古六大茶山): Yiwu, Gedeng, Mangzhi, Manzhuan, Yibang und Youle geniesst der Ort seit dem 18. Jahrhundert hohes Ansehen für seinen Pu-Erh-Tee und gilt als „Geburtsort des Tributtees“ der Qing-Dynastie. | ||
== Geographie und Lage == | == Geographie und Lage == | ||
Yiwu | [[Datei:Yiwu-map.jpg|mini|Map of Yiwu]] | ||
== | Yiwu befindet sich im äussersten Süden Yunnans an der Grenze zur laotischen Provinz Phôngsali. Die Region ist geprägt von subtropischem Klima, dichtem Dschungel und hügeligem Terrain. Die geografische Isolation trug zur Erhaltung traditioneller Teeanbaupraktiken bei. Die Stadt liegt auf etwa 800 bis 1.200 Metern Höhe und umfasst eine Fläche von rund 878 km². | ||
Yiwu war seit dem 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum des Teehandels. Die Region produzierte hochwertigen Pu-Erh-Tee, der über die antike „Tee-Pferde- | |||
== Namensherkunft == | |||
Der Name Yiwu leitet sich aus dem Dai-Wort für „Ort, an dem die schöne Schlange wohnt“ ab; Bezug ist die Karsthöhle Huashedong („Blumenschlangenhöhle“). | |||
== Geschichte == | |||
Yiwu war seit dem 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum des Teehandels. Die Region produzierte hochwertigen Pu-Erh-Tee, der über die antike „Tee-Pferde-Strasse“ (茶马古道, Chá Mǎ Gǔ Dào) nach Tibet, Südostasien und bis nach Peking transportiert wurde. Während der Qing-Dynastie wurde Tee aus Yiwu als Tributtee an den kaiserlichen Hof geliefert. | |||
* Tang – Song (7.–13. Jh.) | |||
Erste urkundliche Erwähnung von Wild- und Pflanzentee; Yiwu war Teil des südchinesischen Handelsnetzwerks. | |||
* Qing-Dynastie (1644-1911) | |||
1744 nahm Kaiser Qianlong Pu-Erh in das Gongcha-Register (Tribut-Tee-Register) auf; Yiwu wurde zum Hauptsammelort der jährlichen Tribute von 66 666 Jin (≈ 40 t). Zur Aufsicht entstand die Behörde „Ministerium für Geld, Getreide, Tee und militärische Verdienste“. Die Tee-Pferde-Strasse verband Yiwu an Tibet, Sichuan und Südostasien. | |||
* Spätes 19./frühes 20. Jh. | |||
Gründung von Handelsfirmen wie Cheshunhao und Tongqinghao. 1897 eröffnete die kaiserliche Zollbehörde in Yiwu. Der Ort ersetzte [[Yibang]] als politisches und ökonomisches Zentrum der sechs Berge. | |||
* 1937-1970er | |||
Japanischer Krieg, Bürgerkrieg und eine Grossbrand-Katastrophe 1970 führten zum Niedergang; Teeproduktion ging in staatliche Betriebe über. | |||
* Revival seit 1994 | |||
Taiwanische Teehändler initiierten die Wiederentdeckung der alten Gärten; heute ist Yiwu Kerngebiet für hochwertigen „Gu Shu“-Pu-Erh und Ziel des Teetourismus. | |||
== Mikro-Terroirs – Sieben Dörfer, Acht Weiler == | |||
=== Dörfer in Yiwu === | |||
Mahei, Gaoshan, Luoshuidong, Manxiu, Sanheshe, Yibi, Mansa | |||
=== Weiler in Yiwu === | |||
Guafengzhai, Dingjiazhai (Han), Dingjiazhai (Yao), Jiumiaozhai, Xinzhai, Luodezhai, Dazhai, Zhangjiawanzhai | |||
== Die Sechs Alten Teeberge == | == Die Sechs Alten Teeberge == | ||
| Zeile 13: | Zeile 40: | ||
== Teekultur und Verarbeitung == | == Teekultur und Verarbeitung == | ||
Der in Yiwu produzierte Pu-Erh-Tee zeichnet sich durch seinen milden, | Der in Yiwu produzierte Pu-Erh-Tee zeichnet sich durch seinen milden, süsslichen Geschmack und seine feine Textur aus. Traditionell wird der Tee von Hand geerntet und verarbeitet. Die Blätter werden zunächst gedämpft, dann in Stoffbeuteln geformt und unter Steingewichten gepresst. Diese handwerkliche Methode wird in Yiwu bis heute gepflegt. | ||
== Moderne Entwicklung == | == Moderne Entwicklung == | ||
| Zeile 26: | Zeile 53: | ||
== Literatur und Quellen == | == Literatur und Quellen == | ||
* [ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Pu-Erh Wikipedia - Pu-Erh] | ||
* [ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Yiwu,_Mengla_County Wikipedia - Yiwu, Mengla County] | ||
[[Category:Pu-Erh]] | |||