Kretischer Bergtee: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diz (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: «'''Kretischer Bergtee''' wird mit dem endemischen Syrischen Gliedkraut (''Sideritis syriaca'' subsp. ''syriaca''), auch Malotira genannt, hergestellt. Manchmal w…» |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kretischer Bergtee''' wird mit dem endemischen Syrischen Gliedkraut (''Sideritis syriaca'' subsp. ''syriaca''), auch Malotira genannt, hergestellt. Manchmal wird das Syrischen Gliedkraut auch mit mit dem Diptam-Dost ''(Origanum dictamnus)'' | '''Kretischer Bergtee''' wird mit dem in Kreta endemischen Syrischen Gliedkraut (''Sideritis syriaca'' subsp. ''syriaca''), auch Malotira genannt, hergestellt. Manchmal wird das Syrischen Gliedkraut auch mit mit dem Diptam-Dost ''(Origanum dictamnus)'' gemischt. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* Griechischer Bergtee | * [[Griechischer Bergtee]] | ||
[[Kategorie:Kräutertee]] | [[Kategorie:Kräutertee]] | ||
Version vom 17. Januar 2013, 03:42 Uhr
Kretischer Bergtee wird mit dem in Kreta endemischen Syrischen Gliedkraut (Sideritis syriaca subsp. syriaca), auch Malotira genannt, hergestellt. Manchmal wird das Syrischen Gliedkraut auch mit mit dem Diptam-Dost (Origanum dictamnus) gemischt.