Yancha: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
Diz (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
==== Hui Yuan Keng (慧苑坑) ==== | ==== Hui Yuan Keng (慧苑坑) ==== | ||
Hui Yuan Keng („Weisheitsquellen-Grube“) zählt zu den allerbesten Lagen des Wuyi-Gebirges und liegt im Herzen der Drei-Gruben-Zone. Topografisch handelt es sich um ein kesselartiges Tal mit vergleichsweise weitem Inneren: Aus Richtung der Zhangtang-Schlucht fliesst ein Bach hinein, der am Grund von Hui Yuan Keng entlangläuft und schliesslich als Zhangtang Xi weiterzieht. Diese Gewässer regulieren das lokale Klima, indem sie Feuchtigkeit spenden und Temperaturspitzen abmildern. Insgesamt herrscht in Hui Yuan Keng ein kühles, schattiges und sehr feuchtes Mikroklima, das dem Wachstum der Teepflanzen ausserordentlich förderlich ist. Die umliegenden Bergwände halten extreme Witterung ab und sorgen für geringe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. In diesem geschützten, beinahe mystischen Umfeld – in dem einst ein alter Tempel stand – entwickeln die Teesträucher besonders viele Inhaltsstoffe und Aromen. Felsentees aus Hui Yuan Keng (z. B. Shui Xian oder seltene Mingcong-Kultivare) gelten daher als sehr elegant, vielschichtig und „raffiniert“ im Geschmack. Aufgrund der begrenzten Fläche und der hohen Nachfrage sind sie auf dem Markt teuer und meist schnell vergriffen. Die Reputation dieser Lage reicht weit zurück: Bereits in der Qing-Zeit wurde Hui Yuan Keng erwähnt, und einer Legende nach soll dort der erste Tie Luo Han-Teestrauch von Mönchen kultiviert worden sein. Heute wird das Tal streng geschützt; die Bewirtschaftung erfolgt meist familiär in kleinen Parzellen, um die ausserordentliche Qualität zu wahren. | Hui Yuan Keng („Weisheitsquellen-Grube“) zählt zu den allerbesten Lagen des Wuyi-Gebirges und liegt im Herzen der Drei-Gruben-Zone. Topografisch handelt es sich um ein kesselartiges Tal mit vergleichsweise weitem Inneren: Aus Richtung der Zhangtang-Schlucht fliesst ein Bach hinein, der am Grund von Hui Yuan Keng entlangläuft und schliesslich als Zhangtang Xi weiterzieht. Diese Gewässer regulieren das lokale Klima, indem sie Feuchtigkeit spenden und Temperaturspitzen abmildern. Insgesamt herrscht in Hui Yuan Keng ein kühles, schattiges und sehr feuchtes Mikroklima, das dem Wachstum der Teepflanzen ausserordentlich förderlich ist. Die umliegenden Bergwände halten extreme Witterung ab und sorgen für geringe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. In diesem geschützten, beinahe mystischen Umfeld – in dem einst ein alter Tempel stand – entwickeln die Teesträucher besonders viele Inhaltsstoffe und Aromen. Felsentees aus Hui Yuan Keng (z. B. [[Shui Xian]] oder seltene [[Si Da Ming Cong|Mingcong-Kultivare]]) gelten daher als sehr elegant, vielschichtig und „raffiniert“ im Geschmack. Aufgrund der begrenzten Fläche und der hohen Nachfrage sind sie auf dem Markt teuer und meist schnell vergriffen. Die Reputation dieser Lage reicht weit zurück: Bereits in der Qing-Zeit wurde Hui Yuan Keng erwähnt, und einer Legende nach soll dort der erste [[Tie Luo Han|Tie Luo Han-Teestrauch]] von Mönchen kultiviert worden sein. Heute wird das Tal streng geschützt; die Bewirtschaftung erfolgt meist familiär in kleinen Parzellen, um die ausserordentliche Qualität zu wahren. | ||
==== Niulan Keng (牛栏坑) ==== | ==== Niulan Keng (牛栏坑) ==== | ||