Teeglossar: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In diesem Glossar werden mit | |||
In diesem Glossar werden mit Tee zusammenhängenden Begrifflichkeiten und Abkürzungen kurz in alphabetischer Reihenfolge erläutert. Für eine ausführlichere Erklärung siehe im jeweiligem Artikel. | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== A == | == A == | ||
;[[Assam]] | ;[[Assam]] | ||
: ist ein | : ist ein grosses Teegebiet in Nordindien. Assams sind dunkel und vollmundig und bilden die Basis für den [[Ostfriesentee]]. | ||
== B == | == B == | ||
;Blattgrad | ;Blattgrad | ||
:bei Sieben des getrockneten Tees entstehen unterschiedliche | :bei Sieben des getrockneten Tees entstehen unterschiedliche Blattgrössen, Blattgrade sind kein unmittelbares Qualitätsmerkmal | ||
;Blend | ;Blend | ||
:eine Mischung unterschiedlicher Teesorten | :eine Mischung unterschiedlicher Teesorten | ||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
:Bitterstoffe im Tee, denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees nachgesagt wird | :Bitterstoffe im Tee, denen die gesundheitsfördernde Wirkung des Tees nachgesagt wird | ||
;[[Ceylon-Tee|Ceylon]] | ;[[Ceylon-Tee|Ceylon]] | ||
:bezeichnet die Teeanbaugebiete von [[Sri Lanka]], nach Indien und China das | :bezeichnet die Teeanbaugebiete von [[Sri Lanka]], nach Indien und China das drittgrösste Teeanbauland | ||
;Cha/Chai/Çay | ;Cha/Chai/Çay | ||
:sind verschiedensprachige Bezeichnungen für Tee. [[Chinesische Sprache|Chin.]] {{lang|zh|茶}} (chá), [[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|茶}} (Cha), [[Hindi|hind.]] {{lang|hi|चाय}} (Chai), [[Russische Sprache|russ.]] {{lang|ru|чай}} (Tschai), [[Türkische Sprache|türk.]] {{lang|tk|Çay}} (Tschai), [[Arabische Sprache|arab.]] {{ar|شَاي}} (Schāy), [[Portugiesische Sprache|port.]] {{lang|pt|chá}} (Scha). | :sind verschiedensprachige Bezeichnungen für Tee. [[Chinesische Sprache|Chin.]] {{lang|zh|茶}} (chá), [[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|茶}} (Cha), [[Hindi|hind.]] {{lang|hi|चाय}} (Chai), [[Russische Sprache|russ.]] {{lang|ru|чай}} (Tschai), [[Türkische Sprache|türk.]] {{lang|tk|Çay}} (Tschai), [[Arabische Sprache|arab.]] {{ar|شَاي}} (Schāy), [[Portugiesische Sprache|port.]] {{lang|pt|chá}} (Scha). | ||
| Zeile 48: | Zeile 48: | ||
:kräftiger chinesischer Grüntee, kleines Blatt, entspricht etwa dem FOP bei Schwarztee | :kräftiger chinesischer Grüntee, kleines Blatt, entspricht etwa dem FOP bei Schwarztee | ||
;Clean | ;Clean | ||
:Bezeichnung für Tees | :Bezeichnung für Tees gleichmässiger Sortierung und ohne Fremdkörper | ||
;Cutter | ;Cutter | ||
:Werkzeug zum Zerschneiden oder Brechen grober Teeblätter | :Werkzeug zum Zerschneiden oder Brechen grober Teeblätter | ||
| Zeile 58: | Zeile 58: | ||
:([[Bengalische Sprache|bengalisch]]: {{lang|bn|দার্জিলিং}}), bezeichnet den in Nordindien gelegenen westbengalischen Distrikt [[Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]] und den dort am Südhang des Himalayas gewonnenen Tee. | :([[Bengalische Sprache|bengalisch]]: {{lang|bn|দার্জিলিং}}), bezeichnet den in Nordindien gelegenen westbengalischen Distrikt [[Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]] und den dort am Südhang des Himalayas gewonnenen Tee. | ||
;[[Dooars (Tee)|Dooars]] | ;[[Dooars (Tee)|Dooars]] | ||
:([[Nepalesische Sprache|nepali]]: {{lang|ne|डुवर्स}}) Der Dooars-Tee wird am | :([[Nepalesische Sprache|nepali]]: {{lang|ne|डुवर्स}}) Der Dooars-Tee wird am Fusse des Himalayas in dem nordindischen Anbaugebiet [[Duars]] (zwischen [[Assam]] und Darjeeling gelegen) angebaut. | ||
;Dust | ;Dust | ||
:wörtlich „Staub“, gesiebtes Teepulver, das überwiegend in Indien und anderen Ländern der Dritten Welt verwendet wird, auch für Aufgussbeutel | :wörtlich „Staub“, gesiebtes Teepulver, das überwiegend in Indien und anderen Ländern der Dritten Welt verwendet wird, auch für Aufgussbeutel | ||
| Zeile 72: | Zeile 72: | ||
== F == | == F == | ||
;Fannings | ;Fannings | ||
:sind kleine, ca. 1 mm | :sind kleine, ca. 1 mm grosse Restpartikel, die in [[Teebeutel|Aufgussbeuteln]] verarbeitet werden. | ||
;FBOP | ;FBOP | ||
:''Flowery Broken Orange Pekoe''. Grober Broken-Tee mit einigen Blattspitzen. Kommt aus Assam, [[Indonesien]], [[China]] und [[Bangladesch]]. | :''Flowery Broken Orange Pekoe''. Grober Broken-Tee mit einigen Blattspitzen. Kommt aus Assam, [[Indonesien]], [[China]] und [[Bangladesch]]. | ||
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
:''Flowery Broken Orange Pekoe Fannings''. Broken-Tee mit einigen Blattspitzen und Fannings. | :''Flowery Broken Orange Pekoe Fannings''. Broken-Tee mit einigen Blattspitzen und Fannings. | ||
;[[Fermentation]] | ;[[Fermentation]] | ||
:das | :das Aufschliessen und [[Oxidation|Oxidieren]] der Teeblätter in einer feuchten Umgebung | ||
;First Flush | ;First Flush | ||
:die erste Ernte im Frühling. Meist dünner, aber aromatischer Aufguss. | :die erste Ernte im Frühling. Meist dünner, aber aromatischer Aufguss. | ||
| Zeile 94: | Zeile 94: | ||
:alter Name der [[Taiwan (Insel)|Insel Taiwan]], der noch als Herkunftsbezeichnung für Tees verwendet wird | :alter Name der [[Taiwan (Insel)|Insel Taiwan]], der noch als Herkunftsbezeichnung für Tees verwendet wird | ||
;FTGFOP1 | ;FTGFOP1 | ||
:''Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1.'', hauptsächlich [[Darjeeling (Tee)|Darjeeling]], teilweise auch [[Assam]]. Feinster Blattgrad, | :''Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1.'', hauptsächlich [[Darjeeling (Tee)|Darjeeling]], teilweise auch [[Assam]]. Feinster Blattgrad, gleichmässige Sortierung, tippy. | ||
== G == | == G == | ||
| Zeile 120: | Zeile 120: | ||
:zwischen First- und Second-Flush im Mai geernteter Tee mit mild-spritzigen Aroma | :zwischen First- und Second-Flush im Mai geernteter Tee mit mild-spritzigen Aroma | ||
;Infusion | ;Infusion | ||
:Teeblätter nach dem | :Teeblätter nach dem Aufgiessen | ||
== J == | == J == | ||
| Zeile 126: | Zeile 126: | ||
:mit [[Jasmin]]blüten versetzter Tee, vorwiegend aus China | :mit [[Jasmin]]blüten versetzter Tee, vorwiegend aus China | ||
;[[Japanische Teezeremonie]] | ;[[Japanische Teezeremonie]] | ||
:([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|茶道}} ''chadō'' oder ''sadō'', dt. ''Teeweg''; auch: {{lang|ja|茶の湯}} ''cha-no-yu'', dt. '' | :([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|茶道}} ''chadō'' oder ''sadō'', dt. ''Teeweg''; auch: {{lang|ja|茶の湯}} ''cha-no-yu'', dt. ''heisses Wasser für Tee'') ist das traditionell dem [[Zen]] nahestehende japanische Teeritual | ||
== K == | == K == | ||
| Zeile 148: | Zeile 148: | ||
: Südamerikanisches Aufgussgetränk, gewonnen aus dem Mate-Strauch. | : Südamerikanisches Aufgussgetränk, gewonnen aus dem Mate-Strauch. | ||
;[[Masala Chai]] | ;[[Masala Chai]] | ||
: | :süsser [[Gewürztee]] aus Indien, aus Schwarzem Tee, Milch und Gewürzen wie [[Grüner Kardamom|Kardamom]]. | ||
;[[Matcha]] | ;[[Matcha]] | ||
:([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|抹茶}}), zu feinstem Pulver zermahlener Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird. | :([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|抹茶}}), zu feinstem Pulver zermahlener Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird. | ||
| Zeile 166: | Zeile 166: | ||
:({{zh|c=烏龍茶|p=wūlóng chá}}), traditionelle chinesische Teesorte, halbfermentierter Tee mit einer Oxidationszeit zwischen grünem und schwarzem Tee. | :({{zh|c=烏龍茶|p=wūlóng chá}}), traditionelle chinesische Teesorte, halbfermentierter Tee mit einer Oxidationszeit zwischen grünem und schwarzem Tee. | ||
;OP | ;OP | ||
:''[[Orange Pekoe]]''. Der Standard-[[Ceylon-Tee|Ceylon]]- und [[Java (Indonesien)|Java]]-Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. Orange steht für die königliche Qualität des ganzen, | :''[[Orange Pekoe]]''. Der Standard-[[Ceylon-Tee|Ceylon]]- und [[Java (Indonesien)|Java]]-Tee. Zum Teil langes, drahtiges Blatt. Orange steht für die königliche Qualität des ganzen, grossen Teeblatts, nach dem niederländischen Haus Oranien benannt. | ||
;OP Sup. | ;OP Sup. | ||
:''Orange Pekoe Superior''. Tippy, nur aus [[Indonesien]]. | :''Orange Pekoe Superior''. Tippy, nur aus [[Indonesien]]. | ||
| Zeile 200: | Zeile 200: | ||
:gröbste Blattsortierung bei Schwarztees | :gröbste Blattsortierung bei Schwarztees | ||
;[[Stalks]] | ;[[Stalks]] | ||
:nennt man kleine Stöckchen und Äste, die bei der Produktion bestimmter Tees absichtlich nicht aussortiert werden. [[Kukicha]] etwa besteht | :nennt man kleine Stöckchen und Äste, die bei der Produktion bestimmter Tees absichtlich nicht aussortiert werden. [[Kukicha]] etwa besteht ausschliesslich aus gerösteten Stalks. | ||
== T == | == T == | ||
| Zeile 206: | Zeile 206: | ||
:ist ein kleines dekoratives Bündel aus ausgesuchten (jungen) Teezweigen, die in China traditionell zur Teeherstellung bei besonders feierlichen Anlässen verwendet wird | :ist ein kleines dekoratives Bündel aus ausgesuchten (jungen) Teezweigen, die in China traditionell zur Teeherstellung bei besonders feierlichen Anlässen verwendet wird | ||
;TGBOP | ;TGBOP | ||
:''Tippy Golden Broken Orange Pekoe''. Feiner Broken aus [[Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]] und Assam, | :''Tippy Golden Broken Orange Pekoe''. Feiner Broken aus [[Darjeeling (Distrikt)|Darjeeling]] und Assam, gleichmässige Blattsortierung. | ||
;TGFOP | ;TGFOP | ||
:''Tippy Golden Flowery Orange Pekoe''. Hauptgrad in Darjeeling und Assam und steht für einen hohen Anteil an feinen Teeblättchen, an denen heller Flaum haftet, der auch nach der [[Fermentation]] erhalten bleibt und den beim Rollen austretenden, karamellisierenden Zellsaft bindet. | :''Tippy Golden Flowery Orange Pekoe''. Hauptgrad in Darjeeling und Assam und steht für einen hohen Anteil an feinen Teeblättchen, an denen heller Flaum haftet, der auch nach der [[Fermentation]] erhalten bleibt und den beim Rollen austretenden, karamellisierenden Zellsaft bindet. | ||