Johanniskrauttee: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Johanniskrautblüte '''Johanniskraut''' wird auch als Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöch…“ |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Johanniskraut''' wird auch als Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu genannt oder Herrgottsblut bezeichnet. Der Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da die Pflanze um den Johannistag (24. Juni) herum blüht. Dies gilt auch für den englische Name "St. John's wort" oder den spanischen "hierba de San Juan". | '''Johanniskraut''' wird auch als Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu genannt oder Herrgottsblut bezeichnet. Der Name bezieht sich auf Johannes den Täufer, da die Pflanze um den Johannistag (24. Juni) herum blüht. Dies gilt auch für den englische Name "St. John's wort" oder den spanischen "hierba de San Juan". | ||
Johanniskraut war urspünglich nur in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch. Inzwischen ist es aber auch in Australien, Ostasien, Nord- und Südamerika verbreitet.Johanniskraut wird im Zeitraum Ende Juni bis September geerntet. Für den Johanniskrauttee werden in der Regel nur die Blüten verwendet. | Johanniskraut war urspünglich nur in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch. Inzwischen ist es aber auch in Australien, Ostasien, Nord- und Südamerika verbreitet. Johanniskraut wird im Zeitraum Ende Juni bis September geerntet. Für den Johanniskrauttee werden in der Regel nur die Blüten verwendet. | ||
== Wirkung == | == Wirkung == | ||