Jin Xuan: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:jinxuan_ruanzhi_front.jpg|thumb|right|250px|alt=Jin Xuan und Ruan Zhi Blätter|Jin Xuan (rechts) und Ruan Zhi (links) Teeblatt]] | [[Datei:jinxuan_ruanzhi_front.jpg|thumb|right|250px|alt=Jin Xuan und Ruan Zhi Blätter|Jin Xuan (rechts) und Ruan Zhi (links) Teeblatt]] | ||
'''Jin Xuan''' ([[wiktionary:金|金]][[wiktionary:萱|萱]]), übersetzt "goldene Taglilie" ist eine neue Züchtung Taiwans aus dem Jahr 1980. | '''Jin Xuan''' ([[wiktionary:金|金]][[wiktionary:萱|萱]]), übersetzt "goldene Taglilie" ist eine neue Züchtung Taiwans aus dem Jahr 1980. Diese Varietät ist eine Kreuzung zwischen Ying Zhi Hong Xin ([[Oolong]]) und TTSE #8 ([[Assam]]). Sie wird hauptsächlich verwendet um Oolong herzustellen kann aber auch für grünen und schwarzen Tee verwendet werden. | ||
Jin Xuan ist auch unter der Nummer 12 oder auch als "Milk Oolong" (Nai Xiang) bekannt. Diese Teesorte eignet sich auch um in höher gelegenen Gebieten an zu bauen und hat ungefähr 20% mehr Ertrag als traditionelle Sorten. Diese Umstände mache ihn zu einem der beliebtesten Sorten bei Teebauern. Das vielgepriesene milchige Aroma des Jin Xuan ist nicht natürlich sondern wird mittels aromatisierung hinzugefügt. Seriöse Händler deklarieren in der Regel ob es ein aromatisierter oder natürlicher Oolong ist. Ein aromatisierter Jin Xuan kann man an den unaufgegossenen Teeblättern erkennen. Die hinzugefügten Aromen überdecken das natürliche Teearoma deutlich. | |||
== Anbaugebiete == | == Anbaugebiete == | ||