Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


== Herstellung ==
== Herstellung ==
[[Datei:Tieluohan.jpg|thumb|right|alt=Tieluohan Oolong|Leicht oxidierter Tie Luo Han Oolong]]
[[File:Pinglin-Xiao-Xue.webp|thumb|right|Leicht oxidierter Oolong aus Taiwan]]
 
Da der Prozess der Oolong Tee Herstellung sehr viele Schritte beinhaltet, ist er auch sehr anfällig für Fehler.
Da der Prozess der Oolong Tee Herstellung sehr viele Schritte beinhaltet, ist er auch sehr anfällig für Fehler.
Nach dem Pflücken der Teeblätter werden diese zum Welken ausgebreitet. Dies kann überdacht oder unter der Sonne geschehen. Während dieses Prozesses setzt bereits die erste [[Oxidation]] ein. Anschließend werden die Teeblätter in Bambuskörbe geschüttet, wo dann auch der Hauptteil des Oxidationsprozesses abläuft. Beim Schütteln der Blätter in den Körben werden die Blätter leicht gedrückt, wodurch der Oxidationsprozess beschleunigt wird. Nun werden die Blätter sich selbst überlassen. Umweltparameter sowie der Zeitraum, der dem Tee gewährt wird, beeinflussen die Oxidation und somit den späteren Geschmack des Tees. Durch das Backen bzw. „Panning“, also das Erhitzen der Teeblätter wird die Oxidation am vom Teehersteller gewünschten Punkt gestoppt. Zu dieser Zeit besitzt der Tee immer noch eine Restfeuchte, die es ermöglicht, den Tee zu rollen bzw. zu formen. Anschließend wird der Oolong-Tee durch unterschiedlichste Methoden getrocknet. Manche Sorten werden über Holzkohle geröstet, um einen rauchigen Geschmack zu erzeugen.
Nach dem Pflücken der Teeblätter werden diese zum Welken ausgebreitet. Dies kann überdacht oder unter der Sonne geschehen. Während dieses Prozesses setzt bereits die erste [[Oxidation]] ein. Anschließend werden die Teeblätter in Bambuskörbe geschüttet, wo dann auch der Hauptteil des Oxidationsprozesses abläuft. Beim Schütteln der Blätter in den Körben werden die Blätter leicht gedrückt, wodurch der Oxidationsprozess beschleunigt wird. Nun werden die Blätter sich selbst überlassen. Umweltparameter sowie der Zeitraum, der dem Tee gewährt wird, beeinflussen die Oxidation und somit den späteren Geschmack des Tees. Durch das Backen bzw. „Panning“, also das Erhitzen der Teeblätter wird die Oxidation am vom Teehersteller gewünschten Punkt gestoppt. Zu dieser Zeit besitzt der Tee immer noch eine Restfeuchte, die es ermöglicht, den Tee zu rollen bzw. zu formen. Anschließend wird der Oolong-Tee durch unterschiedlichste Methoden getrocknet. Manche Sorten werden über Holzkohle geröstet, um einen rauchigen Geschmack zu erzeugen.