Yancha: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Que She.jpg|thumb|400px|rechts|Que She Oolong]] | [[Datei:Que She.jpg|thumb|400px|rechts|Que She Oolong]] | ||
'''Yancha''' | '''Yancha''' (岩茶) ist die Bezeichnung für die weltbekannten Tees vom Berg Wuyi im Nordwesten der Provinz Fujian, China. Der Name bedeutet wörtlich „Felsentee“ und rührt daher, dass die Teesträucher in schmalen Tälern und an steilen Felswänden wachsen. Das besondere Terroir – geprägt durch mineralstoffreiche, gut drainierte Böden und geschützte Lagen – verleiht diesen Tees ein unverwechselbares „Felsenaroma“ (Yanyun, 岩韵) und eine mineralische Note im Nachhall. | ||
Die vier berühmtesten Felsentees | Felsentee gehört zur Kategorie der Wuyi-Tees, zu der auch einige [[Schwarztees|Schwarztee]] zählen; in der Praxis wird der Begriff Yancha jedoch hauptsächlich für die Oolong-Varianten verwendet. Typische Vertreter sind berühmte Sorten wie [[Da Hong Pao]] und [[Tie Luo Han]] , die für ihr intensives Aroma und ihre hohe Qualität bekannt sind. | ||
== Si Da Ming Cong == | |||
Die vier berühmtesten Felsentees [[Si Da Ming Cong]] sind: | |||
*[[Da Hong Pao]] (大红袍) - stark oxidierter Oolong | *[[Da Hong Pao]] (大红袍) - stark oxidierter Oolong | ||
*[[Shui Jin Gui]] (水金龟) - mässig oxidierter Oolong | *[[Shui Jin Gui]] (水金龟) - mässig oxidierter Oolong | ||