Maghrebinische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
Diz (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Maghrebinische Teekultur''' beschreibt die Tradition der Teezubereitung in den Ländern des Maghreb und im Nordwesten Afrikas. In Algerien ,Marokko, , Mauretanien, Tunesien und Westsahara sowie bei den Tuareg, wird auf ähnliche Art [[Grüner Tee]] mit Zucker gekocht. Häufig wird frische Minze (Pfefferminz) hinzugefügt. [[Grüner Tee]] wurde im 18. Jahrhundert in der Region eingeführt. In städtischen Bürgerhäusern und in Nomadenzelten hat sich seither eine Teezeremonie entwickelt, die zu einem geselligen Beisammensein und zum Begrüssungsprogramm eines Gastes gehört. | '''Maghrebinische Teekultur''' beschreibt die Tradition der Teezubereitung in den Ländern des Maghreb und im Nordwesten Afrikas. In Algerien ,Marokko, , Mauretanien, Tunesien und Westsahara sowie bei den Tuareg, wird auf ähnliche Art [[Grüner Tee]] mit Zucker gekocht. Häufig wird frische Minze (Pfefferminz) hinzugefügt. [[Grüner Tee]] wurde im 18. Jahrhundert in der Region eingeführt. In städtischen Bürgerhäusern und in Nomadenzelten hat sich seither eine Teezeremonie entwickelt, die zu einem geselligen Beisammensein und zum Begrüssungsprogramm eines Gastes gehört. | ||
== Teekultur in | == Teekultur in Nordafrika == | ||
[[Datei:Tunisian Tea with pine nuts.jpg|thumb|Tunesisches Teeservice]] | [[Datei:Tunisian Tea with pine nuts.jpg|thumb|Tunesisches Teeservice]] | ||
[[Datei:Tangier Mint Tea.JPG|thumb|Marokkanisches Teetablett]] | [[Datei:Tangier Mint Tea.JPG|thumb|Marokkanisches Teetablett]] | ||
Der Genuss von Kaffee breitete sich im 16. Jahrhundert über Nordafrika aus. Tee wurde in Marokko im 18. Jahrhundert von englischen Händlern | Der Genuss von Kaffee breitete sich im 16. Jahrhundert über Nordafrika aus. Tee wurde in Marokko im 18. Jahrhundert von englischen Händlern zusammen mit Teekannen mit gekröpftem Ausguss eingeführt. Dieses Modell gelangte später nach Süden in die Länder der Sahara und bildet bis heute die Grundform vieler Teekannen. | ||
Zur Teezubereitung wird in einem Topf oder in einer Kanne grüner Tee | Zur Teezubereitung wird in einem Topf oder in einer Kanne grüner Tee, meistens [[Gunpowder]], mehrere Minuten in Wasser gekocht. Anschliessend wird der Aufguss in einer zweiten Kanne zusammen und mit viel Zucker nochmals erhitzt. Durch das wiederholte Aufkochen spalten sich die Zuckermoleküle in Glukose und Fructose auf, wodurch sich der Tee geschmacklich verändert. Dannach werden frische Minzeblätter in die Kanne oder in die Gläser geben. | ||
Die Teezubereitung ist | Die Teezubereitung ist reine Männersache während das Essen traditionell von den Frauen zubereitet wird. Tee wird zu jeder Tageszeit getrunken. Gäste werden üblicherweise mit Tee empfangen und man sollte diesen auf keinen Fall ablehnen. | ||
== Marokko == | == Marokko == | ||