Ostfriesische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
Diz (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Servieren und Trinken == | == Servieren und Trinken == | ||
Die ostfriesische Teekultur legt Wert auf ein schönes | Die ostfriesische Teekultur legt Wert auf ein schönes Teeservice aus feinem Porzellan. Beliebt ist Waldorfer Porzellan mit der [[Ostfriese Rose]] als Motiv. | ||
Bevor der Tee eingeschenkt wird, nimmt man sich mit einer Zuckerzange ein Stück Kandiszucker | Bevor der Tee eingeschenkt wird, nimmt man sich mit einer Zuckerzange ein Stück Kluntje (Kandiszucker) aus der Zuckerdose und legt ihn in die Tasse. Der Tee wird aus der Teekanne durch ein Teesieb eingegossen. Wenn der Kluntje beim Aufgiessen knistert, zeigt dies, dass der Tee genug heiss ist. Man rührt jetzt traditionell nicht um. | ||
Nun gibt man die Sahne hinzu. Sie wird im Sahnegiesser gerreicht, wird aber nicht aus diesem gegossen, sondern mit einem kleinen, gebogenen Löffel abgeschöpft und vorsichtig in den Tee gegeben. Es soll sich dabei ein Wölkchen, "Wulkje" genannt, bilden. Damit dies klappt, muss echte Sahne verwendet werden und nicht etwa Kondens- oder Soyamilch. | |||
Wenn man keinen Tee nachgeschenkt haben möchte legt man den Löffel in die Tasse. | |||
Wenn man keinen Tee nachgeschenkt haben möchte | |||
=== Zubehör === | === Zubehör === | ||