Britische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


England begann Mitte des 17. Jahrhunderts damit, Tee zu importieren, und zwar zunächst aus China. Er war damals so teuer, dass er nur für die Oberschicht erschwinglich war und als Statussymbol galt. Queen Anne (1665–1714) förderte die Popularität des Teetrinkens, indem sie zum Frühstück statt des üblichen [[Biersuppe|Warmbieres]] lieber Tee trank. Um 1700 gab es in etwa 500 Kaffeehäusern in England auch Tee, und nach 1750 wurden die ersten Teegärten (''tea gardens'') eröffnet, in denen Tee im Freien getrunken wurde. Während Frauen der Zutritt zu den Kaffeehäusern verwehrt wurde, standen ihnen die Teegärten offen. Und so spielten Orchester hier auch häufig zum Tanz auf. Das war der Beginn der ''Tanztees''. Erst als 1783 die hohen Teesteuern gesenkt wurden, konnte sich auch die Mittelschicht, die bis dahin Kaffee getrunken hatte, Tee leisten. Etwas später folgten auch die Familien der Arbeiter. Das Handelsmonopol besass die East India Company. Im 18. Jahrhundert wurde Grossbritannien zum Zentrum des europäischen Teehandels. Um den stetigen Devisenverlust durch die Tee Importe zu verhindern, begann Grossbritannien im 19. Jahrhundert damit, Tee in seinen Kolonien anzubauen, wo er ebenfalls sehr gut gedieh.
England begann Mitte des 17. Jahrhunderts damit, Tee zu importieren, und zwar zunächst aus China. Er war damals so teuer, dass er nur für die Oberschicht erschwinglich war und als Statussymbol galt. Queen Anne (1665–1714) förderte die Popularität des Teetrinkens, indem sie zum Frühstück statt des üblichen Warmbieres lieber Tee trank. Um 1700 gab es in etwa 500 Kaffeehäusern in England auch Tee, und nach 1750 wurden die ersten Teegärten (''tea gardens'') eröffnet, in denen Tee im Freien getrunken wurde. Während Frauen der Zutritt zu den Kaffeehäusern verwehrt wurde, standen ihnen die Teegärten offen. Und so spielten Orchester hier auch häufig zum Tanz auf. Das war der Beginn der ''Tanztees''. Erst als 1783 die hohen Teesteuern gesenkt wurden, konnte sich auch die Mittelschicht, die bis dahin Kaffee getrunken hatte, Tee leisten. Etwas später folgten auch die Familien der Arbeiter. Das Handelsmonopol besass die East India Company. Im 18. Jahrhundert wurde Grossbritannien zum Zentrum des europäischen Teehandels. Um den stetigen Devisenverlust durch die Tee Importe zu verhindern, begann Grossbritannien im 19. Jahrhundert damit, Tee in seinen Kolonien anzubauen, wo er ebenfalls sehr gut gedieh.
 
=== Boston Tea Party ===
Die britischen Einwanderer hatten den Teegenuss auch in Nordamerika verbreitet, und die Neuenglandstaaten bezogen den Tee aus dem Mutterland Grssbritannien. Eine weitere deutliche Erhöhung der Teesteuer führte am 16. Dezember 1773 zur [[Boston Tea Party]], bei der als Indianer verkleidete, empörte Kaufleute und andere empörte Bürger die britischen Handelsschiffe im Hafen von Boston stürmten und aus Protest 342 Teekisten ins Meerwasser warfen. Das war eine von vielen Krisen, die schliesslich in den Amerikanischer Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mündeten.


== Teezubereitung ==
== Teezubereitung ==