Britische Teekultur: Unterschied zwischen den Versionen
Diz (Diskussion | Beiträge) |
Diz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Tee Zubereitung == | == Tee Zubereitung == | ||
Die britische Art der Teezubereitung ähnelt der [[Ostfriesische Teekultur|ostfriesischen]]. Briten trinken fast | Die britische Art der Teezubereitung ähnelt der [[Ostfriesische Teekultur|ostfriesischen]]. Briten trinken fast ausschliesslich schwarzen Tee, vorzugsweise unaromatisiert, obwohl der bekannte [[Earl Grey|Earl Grey Tee]] aus England stamm. Bevorzugt werden kräftige Sorten wie Assam und Ceylon oder auch [[Darjeeling]] second flush. Die Teeblätter werden lose in die Kanne gegeben und mit kochendem Wasser überbrüht und für 2 - 5 Minuten ziehen gelassen. Die meisten Briten trinken ihren Tee mit Milch. Dennoch ist es üblich, dass der Gastgeber fragt ob der Tee mit oder ohne Milch getrunken wird. Die Frage, ob zuerst der Tee eingegossen wird oder die Milch ist Ansichtssache. Früher diente die zuvor eingegossene Milch um die empfindlichen Porzellantassen vor zu hohen Temperaturschwangkungen zu zu schützen. | ||
== Teebrot == | == Teebrot == | ||
Als Teebrot (''tea bread'') oder Teekuchen (''tea cake'') werden im Vereinigten Königreich alle Hefegebäcke bezeichnet, die üblicherweise zum Tee gereicht werden, | Als Teebrot (''tea bread'') oder Teekuchen (''tea cake'') werden im Vereinigten Königreich alle Hefegebäcke bezeichnet, die üblicherweise zum Tee gereicht werden, einschliesslich verschiedener gewürzter Brote. Das typisch schottische Shortbread besteht aus Mürbeteig und gehört daher nicht dazu. Die bekanntesten Arten sind: | ||
* '''Currant bread''', ein Oberbegriff für Früchtebrot | * '''Currant bread''', ein Oberbegriff für Früchtebrot | ||
* '''Fat rascals''', kleine Teekuchen aus Yorkshire mit Gewürzen und Rosinen, die warm mit Butter gegessen werden | * '''Fat rascals''', kleine Teekuchen aus Yorkshire mit Gewürzen und Rosinen, die warm mit Butter gegessen werden | ||