Waldmeister Tee

Version vom 28. September 2012, 05:48 Uhr von Diz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|alt=Waldmeister Blüte|Waldmeister Blüte '''Waldmeister Tee''' wird traditionell bei Kopfschmerzen und Unruh…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Waldmeister Tee wird traditionell bei Kopfschmerzen und Unruhezuständen getrunken. Der Inhaltsstoff Kumarin verleiht dem Waldmeister das besondere, unverkennbare Aroma. Waldmeister Tee wird Vorbeugend und zur Behandlung bei Magen und Darmbeschwerden, Venenerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Leber, Nieren und Gallenblasenbeschwerden, Unterleibsbeschwerden und Hauterkrankungen angewendet.

Waldmeister Blüte
Waldmeister Blüte

Vorkommen

Waldmeister ist in Wäldern in ganz Europa und Eurasien verbreitet. Er kann auch im Garten angebaut werden braucht aber einen schattigen Platz und leicht saure Erde.


Zubereitung

Für Waldmeister Tee wird die blühende Pflanze geerntet. Man kann frischen oder getrockneten Waldmeister aufbrühen. Für eine Tasse Tee braucht es ungefähr einen Teelöffel getrockneten oder zwei Teelöffel frischen Waldmeister. Diese lässt man mindestens fünf Minuten ziehen.