Karawanentee

Version vom 11. Mai 2016, 12:23 Uhr von NeofelisNebulosa (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Karawanentee wurde Tee bezeichnet, der nicht über den üblichen, billigeren Seeweg nach Europa kam, sondern umständlich per Karawanen aus China. Die Karawanen kamen meist über die Seidenstrasse oder später auch zunehmend über die Mongolei, Sibirien und Russland ans Schwarze Meer oder an die Ostseeküste. Die 9.000km Reise war anstrengend und dauerte mindestens ein halbes Jahr.

Karawane mit Kamelen von Émile Rouergue, 1855

Als Russischer Tee, wie der Karawanentee auch genannt wurde, bezeichnete man später eine eine Mischung aus Oolong, Keemun und Lapsang Souchong mit rauchigem Geschmack. Einige Mischungen enthalten keinen Lapsang Souchong und haben somit keinen rauchigen Geschmack. Ursprünglich entstand der rauchige Geschmack durch die Lagerfeuer der Karawanen.

Siehe auch