Camellia sinensis var. assamica

Camellia sinensis var. assamica (Synonym: Camellia assamica) ist eine Varietät der Teepflanze (Camellia sinensis), die insbesondere in der Region Assam in Nordost-Indien sowie in weiteren subtropischen Gebieten Asiens angebaut wird. Sie ist vor allem für die Herstellung von kräftigem Schwarztee (Assam-Tee) bekannt.
Beschreibung
Die Pflanze unterscheidet sich von der in China heimischen Varietät Camellia sinensis var. sinensis durch ihre groesseren, dickeren Blätter und kräftigeren Triebe. Diese Merkmale ermöglichen einen höheren Ertrag an Teeblättern, die in der Regel zu Schwarztee weiterverarbeitet werden.
- Wuchshöhe: In kultivierter Form erreichen die Teebüsche häufig eine Höhe von etwa einem bis zwei Metern, werden aber bei fehlendem Formschnitt deutlich groesser.
- Blätter: Die Blätter sind länglich, dunkelgrün und können bei optimalen Wachstumsbedingungen Längen von über 10 cm erreichen.
- Blüten: Die weissen bis leicht gelblichen Blüten erscheinen meist einzeln oder in kleinen Gruppen.
Verbreitung und Anbaugebiete
Die Varietät assamica wird überwiegend in den subtropischen und tropischen Regionen Asiens angebaut, insbesondere in:
- Assam (Indien): Wichtigstes Anbaugebiet, Namensgeber und Ursprung der Varietät.
- Yunnan (China): Einzelne Provinzen in Südchina kultivieren ebenfalls diese Varietät, oftmals für Pu-Erh-Tee.
- Teepflanzungen in Südostasien: Auch in anderen Ländern wie Thailand, Vietnam oder Myanmar findet man kleinere Anbauflächen.
Für einen erfolgreichen Anbau benötigt Camellia sinensis var. assamica ein warm-feuchtes Klima mit ausreichend Niederschlag und gut durchlässigen Böden.
Geschichte
Die Nutzung der Varietät assamica geht auf einheimische Teesorten im Nordosten Indiens zurück. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden diese Wildpflanzen von britischen Kolonialherren entdeckt und zur Schwarztee-Herstellung kultiviert, was den Grundstein für die heute weltweit bekannte Assam-Tee-Industrie legte.
Die Bedeutung dieser Varietät wuchs rasch, da ihre großen Blätter bei entsprechender Verarbeitung einen besonders kräftigen und malzigen Schwarztee ergeben. Durch die Einrichtung großer Teeplantagen und Handelsrouten entwickelte sich Assam zu einem der wichtigsten Tee-Exporteure der Welt.
Verwendung
Die Blätter von Camellia sinensis var. assamica werden hauptsächlich zu Schwarztee (Assam-Tee) verarbeitet. Typisch für Assam-Tee ist das kräftige, vollmundige Aroma, das sich sowohl pur als auch in verschiedenen Teemischungen (z. B. English Breakfast Tea) grosser Beliebtheit erfreut.
Daneben kommen Blätter dieser Varietät auch bei der Herstellung anderer Teesorten, etwa Pu-Erh und Grüner Tee, zum Einsatz, insbesondere in Gebieten ausserhalb Assams (z. B. in Yunnan/China).
Gesundheit und Inhaltsstoffe
Wie alle Teepflanzen enthält Camellia sinensis var. assamica Polyphenole, Koffein und weitere sekundäre Pflanzenstoffe. Der Koffeingehalt variiert je nach Anbau, Erntezeitpunkt und Verarbeitungsmethode. Assam-Schwarztee zeichnet sich oft durch einen relativ hohen Koffeingehalt aus.
Siehe auch
Einzelnachweise
- The Plant List – Camellia sinensis var. assamica
- Global Biodiversity Information Facility – Camellia sinensis var. assamica