Chawan

Aus Teapedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antrazithfarbener Chawan

Chawan (茶碗, wörtlich "Teeschale") ist eine Schale die für die Zubereitung und den genuss von Tee verwendet wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Chawan die in Teezeremonien verwendet werden und Wahl des richtigen Chawan hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Zubereitung für chinesischen Tee wird ein Chawan auch für Matcha in der japanischen Teezeremonie verwendet.

Geschichte

Jian Chawan aus der Song Dynastie (960–1279)
Ein Tenmoku Chawan der Song Dynastie auf einem Lack Ständer aus der Ming Dynasty.

Der Ursprung von Chawan liegt in China. Die ersten Chawan wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert von China nach Japan eingeführt. Bis zum 15. Jahrhundert wurden in Japan hauptsächlich chinesische Teeschalen verwendet welche Tenmoku Chawan genannt wurden. Diese Art der Chawan waren die bevorzugten Teeschalen für die japanische Teezeremonie bis zum 16. Jahrhundert. Der japanische Begriff Tenmoku leitet sich vom Berg Tianmu ab auf welchem sich chinesische Tempel befanden und von denen die japanische Mönche die Teeschalen ursprünglich erwarben.

Als Ende der Kamakura Periode (1185-1333) sich das Teetrinken in ganz Japan verbreitete und die Nachfrage nach Tenmoku Chawan anstieg begannen die Japaner ihre eigenen Teeschalen in Seto, der heutigen Aichi Präfektur, herzustellen. Obwohl Tenmoku Chawan aus China in verschiedenen Farben, Formen und Stilen daher üblich waren gefiel den Japanern vor allem Schalen mit einer sich verjüngenden Form. Deshalb wurden die meisten Tenmoku Chawan in Seto mit dieser Form hergestellt. Mit dem Aufstieg der Wabi Teezeremonie in der späteren Muromachi Periode (1336-1573) wurden Ido Chawan, koreanische Reisschüsseln, populär in Japan.


Stile und Einteilungen

Zwei moderne "Usuicha" Teeschalen

Japan

Chawan werden gemäss ihrer Herkunft bzw. Herstellung, Farbe, Form, Material und andere Eigenschaften klassifiziert. Ein Chawan kann in mehrere Kategorien eingeteilt werden.

Obwohl die meisten Chawan schalenförmig sind gibt es diverse andere Formen. Jede Form hat ihre eigene Bezeichnung und diese kann wiederum in mehrere Kategorien eingeteilt werden. Üblich sind zylindrische, flache und runde Formen. Zylindrische Schalen werden als Tsutsu-chawan, während flache Schalen als Hira-chawan bezeichnet werden .

Des Weiteren werden Chawan nach Teeart die in ihnen serviert werden eingeteilt: Schalen für "dünnen Tee" (Usucha) werden als Usuchawan und diejenigen für "dicken Tee" (Koicha) werden als Koichawan bezeichnet.

In Japan ist Chawan auch ein allgemeiner Begriff für Reisschalen. Um sie zu unterscheiden werden Reisschalen Gohanchawan und Teeschalen für Teezeremonien Matchawan genannt. Teeschalen für Standard Tee werden allgemein als Yunomi (wörtlich Schale für heisses Wasser) und Teeschalen für Hochwertigen Tee werden Senchawan genannt.

Karamono

Karamono (唐物) bezieht sich auf alle Chawan Stile mit Ursprung in China. Diese Schalen wurden von Anfang an zum Teetrinken entwickelt. Alle Bezeichnungen sind trotz des chinesischen Ursprungs ausnahmslos japanisch.

  • Tenmoku (天目, Jian Keramik)
    • Haikatsugi
    • Yohen
    • Kensan
    • Yuteki
    • Taihisan
  • Seiji (青磁; Celadon)
  • Hakuji (白磁; Blanc de Chine)
  • Sometsuki (blau-weisser Porzellan)

Kōraimono

Japanischer grüner Tee in einem modernen Senchawan.
Seiji Chawan in blauer Ausführung

Kōraimono (高丽物) bezieht sich auf alle Chawan Stile mit Ursprung in Korea. Koreanische Chawan waren ursprünglich Reisschüsseln die in Japan für den Teegenuss angepasst wurden ähnlich wie chinesische Ölbehälter die später zu Teedosen wurden. Koreanische Teeschalen wurden von Sen no Rikyu wegen ihrer Schlichtheit bevorzugt.

  • Iji
  • Mishima
  • Kaki-no-heta
  • Kinsan
  • Ido
  • Gōki
  • Goshō Maru
  • Totoya
  • Katade Komogai
  • Kohiki
  • Amamori
  • Hagame
  • Sōhaku
  • Gohon
  • Tamagote
  • Sōba
  • Unkaku
  • Wari-kodai
  • Iraho

Wamono

Wamono (和物) bezieht sich auf alles traditionelles aus Japan bzw. alles was in Japan hergestellt wurde. Im Fall von Chawan, bezieht es sich auf die in Japan entwickelten Stile.

Wamono Chawan kann noch feiner gemäss Standort und Ofen eingeteilt werden:

Provinz
  • Karatsu
  • Asahi
  • Oku-gorai
  • Iga
  • Hagi
  • Seto (瀬戸)
  • Setoguro (瀬戸黒)
  • Izumo
  • Shigaraki
  • Oribe (織部)
  • Shonzui
  • Genpin
  • Shino (志野)
  • Satsuma
Raku (Ofen)

Raku ist auch als Raku-Yaki (楽焼) bekannt.

  • Chojiro I
  • Kōetsu
  • Nonko

Siehe auch